Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Würzburg
Icon Pfeil nach unten
Landkreis Würzburg
Icon Pfeil nach unten

Rottendorf: Fair Catwalk

Rottendorf

Fair Catwalk

    • |
    • |
    Die Models vor vollem Haus auf dem Weg zur Bühne.
    Die Models vor vollem Haus auf dem Weg zur Bühne. Foto: Klaus Lange

    Keine durchgeknallten Bananenhüte trugen die ehrenamtlichen Models auf dem Kopf, dafür teils Kleidung aus Bananenfasern auf dem Leib. Oder recycelte Baumwolle, Seide und Wolle. Eine Modenschau nicht so abgehoben wie von der Pariser Haute Couture, sondern absolut tragbar, chic und alltagstauglich. Gleichzeitig dann doch exotisch, weil alle Materialien nachhaltig waren und fair gehandelt wurden.

    Die Steuerungsgruppe Fair Trade Rottendorf veranstaltete wieder eine Modenschau und in der TSV-Halle tummelten sich nur so die Zuschauer. Rund um den Laufsteg reihte sich ein buntes Rahmenprogramm, gestaltet von Grundschulkindern und den Rainbow Dancers, mit Tänzen und Klavierspiel. Außerdem konnte man neben den aktuellen Kollektionen auch Schmuck und natürlich einen Snack oder bunte Cocktails ohne Alkohol erwerben.

    Natürlich durften Informationen zu Fast Fashion versus Fair Fashion nicht fehlen. Angefangen mit toxischen Stoffen über Kunstfasern, die nicht verrotten, sondern ferne Länder und unsere Meere verschmutzen, spannt sich da der Bogen zu sklavenartiger Ausbeutung, Kinderarbeit und Fluchtbewegungen aus der Armut. Hier kann jeder über sein Einkaufsverhalten einen kleinen Beitrag zu einer besseren, sprich gesünderen und gerechteren, Welt leisten. Sinnvoller als populistisches Gepolter.

    Möglich wurde die Modenschau durch die Zusammenarbeit mit zahlreichen Akteuren, die sich sehr engagiert für die gute Sache eingebracht haben. Und es hat gezeigt: Schönheit ist halt mehr als nur Erfüllen einer gesellschaftlichen Norm und wir mit unseren unperfekten, somit richtigen, echten Körpern wollen schließlich auch in den Sachen gut wirken.

    Aus Würzburg fanden sich drei Geschäfte ein, die Teile ihrer Kollektionen vorführten. Der Weltladen setzt dabei seinen Schwerpunkt vor allem auf Biobaumwolle und fairen Handel. JAC achtet neben nachhaltiger Produktion auch auf kurze Wege. Erstaunlich, was es da in unserem Land alles zu entdecken gibt. Das Zukunftshaus hatte neben viel (europäischer) Ware aus Recyclingprojekten auch außergewöhnliche Ideen äußerst kreativer Köpfe zu bieten: Gürtel aus Fahrradreifen, Taschen und Rucksäcke aus Airbags und Autogurten, Taschen aus Kork und vieles mehr.

    Von: Anke Schneider (Sprecherin, Fair Trade Steuerungsgruppe Rottendorf)

    Großes Finale, im Vordergrund: Zweiter Bürgermeister Klaus Friedrich, Sibylle Emmerling, stellv. Leiterin der Fair Trade School Rottendorf, Anke Schneider, Sprecherin der Steuerungsgruppe Fair Trade.
    Großes Finale, im Vordergrund: Zweiter Bürgermeister Klaus Friedrich, Sibylle Emmerling, stellv. Leiterin der Fair Trade School Rottendorf, Anke Schneider, Sprecherin der Steuerungsgruppe Fair Trade. Foto: Mark Brooks
    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden