Würzburg

MP+Fall Eduard Wirths: Warum wurde ein Arzt zum Mörder?

Den Würzburger Psychiater Thomas Schmelter interessiert die "Psycho-Logik" verbrecherischer Systeme. Was trieb Menschen wie den NS-Arzt Wirths aus Geroldshausen an?
Das Kriegerdenkmal in Geroldshausen (Lkr. Würzburg) trägt - noch - den Namen des Nazi-Arztes Eduard Wirths. Inzwischen ist vor dem Denkmal eine Hinweistafel angebracht.
Foto: Thomas Obermeier | Das Kriegerdenkmal in Geroldshausen (Lkr. Würzburg) trägt - noch - den Namen des Nazi-Arztes Eduard Wirths. Inzwischen ist vor dem Denkmal eine Hinweistafel angebracht.

Wer war Eduard Wirths? Der Mediziner, der 1909 in Geroldshausen geboren wurde, war SS-Mann und der verantwortliche Standortarzt in Auschwitz, der Vorgesetzte des berüchtigten Josef Mengele, ein Nazi. Dass sein Name in seinem Heimatort im Landkreis Würzburg heute noch auf einem Kriegerdenkmal eingemeißelt ist, sorgt für große Empörung. Nun soll die Inschrift entfernt werden.Der Fall treibt um. Warum wurde ein Heiler zum Mörder? Wie konnte der Arzt gegen seinen Hippokratischen Eid handeln? Weshalb distanzierte er sich nicht von dem verbrecherischen System?

Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnentinnen und Abonnenten vorbehalten.

Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser MP+-Angebot testen.

Wenn Sie bereits MP+-Nutzer sind, loggen Sie sich bitte hier ein.

Wenn Sie die tägliche Zeitung abonniert haben, ist der Zugang für Sie gratis. Jetzt mit Kundennummer registrieren!