Zum Vorgeschmack lud die Zugleitung Heidingsfeld mit Stadtrat Udo Feldinger an der Spitze wieder ins Weingut A. Fesel ein, um den "Weinbrunnen" zu verkosten. Feldinger begrüßte die 66. Fränkische Weinkönigin Lisa Lehritter aus Frickenhausen, Vertreter der Gilde Giemaul mit Präsident Christian Reusch, die das Finale wesentlich mitprägt, und weitere Gäste.
Winzer Stefan Fesel Fesel präsentierte den 22. "Hätzfelder Brunnenwein", diesmal ein Weißburgunder trocken 2022 vom Würzburger Kirchberg. Seit 2008 spendet Fesel den Wein für den Weinbrunnen, der am Faschingsdienstag um 13.11 Uhr am Nikolaustor eröffnet wird. Erstmals hat Fesel den Brunnenwein auch in 111 Bocksbeutel abgefüllt, den es in der Metzgerei Kram und in der Bücherstube zu kaufen gibt. 60 Prozent vom Erlös gehen an die Zugleitung.
Bei der Präsentation mit dabei war Steffen Hein von der Polizeiinspektion Würzburg. Nach dem dramatischen Ereignis in München sollten die Bürger hier das Gefühl haben, sicher feiern zu können, sagt er. Man habe dafür mit der KaGe Elferrat Würzburg als Veranstalter des Zuges ein besonderes Sicherheitskonzept entwickelt. Für die Stadt Würzburg erinnerte Kilian Schick vom Fachbereich Jugend- und Familie daran, dass beim Umzug darauf geschaut werde, dass Minderjährige und Jugendlich den Alkoholkonsum im Zaum halten.
Wie berichtet, beginnt der Hätzfelder Straßenfasching am Rosenmontag mit dem Narrenwiegen am Heidingsfelder Rathausplatz. Aufgewogen werden das Giemaul-Paar Christian II. und Ivonne II. sowie das 22. Kinder-Giemaulpaar Luis II. und Salina I. mit Getränken der Würzburger Hofbräu, die damit die Zugleitung unterstützt. Verkauft werden die Getränke beim Faschingszug.
Der Zug selbst startet um 14.33 Uhr unter dem Motto: "Mit Recht und Fug: Grenzenlos Spaß beim Faschingszug". Er schlängeln sich von der Winterhäuser Straße über zwei Kilometer durch das Städtle bis in die Seilerstraße. Angemeldet habe sich wieder 30 Gruppen, Motivwägen und Musikkapellen. Über diesen konstanten Zuspruch zeigte sich Udo Feldinger sehr froh. Den Umzug kann man auch wieder mit dem Kauf einer Zugplakette unterstützen, gestaltet von Ehrenzugleiter Jochen Ohlhaut. Er zeigt das Hätzfelder Dreigestirn "Anti", "Würzi" und "Mauli".
Nach dem Umzug wird bis 17 Uhr am Rathaus After-Zug-Party mit den Hopferstädter Musikanten gefeiert. Nach alter Tradition wird der Hätzfelder Fasching um Mitternacht beerdigt. Der Trauerzug startet um 23.33 Uhr in der Mühlenstraße. Die "Geisterstunde" ist dann am Rathausplatz.