Für Gemeinde und Patienten kam es einem Schock gleich, als 2016 eine der beiden Allgemeinmedizin-Praxen ihren Betrieb aufgab. Nach intensiver Suche mit der kassenärztlichen Vereinigung gelang es jedoch dem früheren Bürgermeister Ernst Joßberger die Weichen für einen Nachfolger zu stellen. Nun hat die Gemeinde gemeinsam mit etwa 150 Bürgern und den Mietern des Ärztehauses, den beiden Allgemeinmedizinern Dr. Martin Hung und Dr. Claudia Dubosq sowie dem Physiotherapeuten Dieter Joßberger das 1,8 Millionen Euro teure Ärztehaus feierlich eingeweiht.
"Auch wenn der Name Ärztehaus vielleicht zuerst ein wenig großspurig geklungen hat, so hat er nun doch seine Berechtigung", freute sich Bürgermeisterin Klara Schömig bei der Eröffnung. "Wir sind damit unserem Slogan, Güntersleben als attraktiven Wohnort zu erhalten und weiterzuentwickeln, gerecht geworden." Das Ärztehaus mit der Adresse Langgasse 1 befindet sich inmitten des Ortszentrums. In der Gestaltung fügt sich das von Architekt Stefan Geißler geplante Gebäude trotz einer Gesamtnutzfläche von 600 Quadratmetern in das dörflich geprägte Umfeld ein. Das Erdgeschoss ist mit heimischem Muschelkalk verkleidet.
Modern ausgestattet und barrierefrei
Das Ärztehaus ist modern ausgestattet, barrierefrei und entspricht mit einer Fassadendämmung, Lüftung mit Wärmerückgewinnung und einer Solarthermieanlage den heutigen Anforderungen an den Energieverbrauch. Im Erdgeschoss ist die gemeinsam betriebene Allgemeinarztpraxis untergebracht. Gegenüber hat die Gemeinde ein weiteres Anwesen erworben. Hier befinden sich nun hinter einer Kalksteinmauer versteckt die Parkplätze.
Dem Ärztehaus musste, wie die die Bürgermeisterin in einem kurzen Abriss schilderte, ein historisches, allerdings renovierungsbedürftiges, zuletzt als Wohnhaus genutztes Gebäude weichen. In dem 130 Jahre alten Haus hatten sich die Kinderbewahranstalt, eine frühe Form eines Kindergartens, sowie ein Schulsaal befunden. Der frühere Brauereibesitzer Georg Bauch hatte den Vorgängerbau, ein Gasthaus, den Franziskanerinnen Maria Stern aus Augsburg geschenkt, mit der Auflage, hier eine Kinderbewahranstalt einzurichten. Seit 1887 gehört das Gebäude der Gemeinde. Nach der Zerstörung Würzburgs im März 1945 waren im Schulsaal Kinder aus der Uniklinik untergebracht.
Mit der neuen Nutzung steht damit das von der Gemeinde erbaute Ärztehaus in der sozialen Tradition des Vorgängergebäudes. Die Allgemeinmediziner Dr. Martin Hung und Dr. Claudia Dubosq, deren Praxis im Erdgeschoss untergebracht ist, schließen eine Lücke in der ärztlichen Versorgung. Eine Allgemeinmedizinpraxis alleine hätte, so die Bürgermeisterin, die große Zahl an Patienten nicht versorgen können. Für Dr. Hung bedeutet die Praxis im Ärztehaus den Schritt in die Selbstständigkeit. Davor hat er in einer Rimparer Praxis mitgearbeitet und zwischenzeitlich in den Räumen der Vorgängerin die Zeit bis zur Fertigstellung überbrückt.
Mittagsbetreuung für die Schüler
Dieter Joßberger betreibt seit 20 Jahren ein Physiozentrum. Mit dem Umzug vom Haus der Generationen in das Ortszentrum konnte er die genutzte Fläche deutlich vergrößern und den Fitnessbereich ausbauen. Das Zentrum belegt das Ober- und Dachgeschoss. In die frei gewordenen Räume im Haus der Generationen zieht die Mittagsbetreuung für die Schüler ein, der an ihrem alten Standort an Platz fehlt.
Güntersleben ist mit der Neueröffnung mit einem weiteren Allgemeinmediziner, mehreren Zahnärzten, einem Augenarzt, einer Apotheke und einem Optiker im Gesundheitsbereich gut aufgestellt.


