Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Würzburg
Icon Pfeil nach unten
Ochsenfurt
Icon Pfeil nach unten

Aub: Feuerwehr Aub renovierte Schulungssaal auf eigene Faust und Kosten

Aub

Feuerwehr Aub renovierte Schulungssaal auf eigene Faust und Kosten

    • |
    • |
    Der Auber Stadtrat besichtigt den von der Feuerwehr neu gestalteten Schulungsraum im Feuerwehrhaus in Aub.
    Der Auber Stadtrat besichtigt den von der Feuerwehr neu gestalteten Schulungsraum im Feuerwehrhaus in Aub. Foto: Alfred Gehring

    Zu seinem ersten Treffen im neuen Jahr begrüßte Bürgermeister Roman Menth die Ratsmitglieder im Auber Feuerwehrhaus. Martin Ödamer vom Vorstand des Feuerwehrvereins erläuterte dem Stadtrat die durchgeführten Sanierungsarbeiten im Schulungssaal. Weitgehend in Eigenleistung hat die Auber Feuerwehr den Saal im vergangenen Jahr renoviert und auch die Kosten für Material und erforderliche Handwerkerarbeiten selbst finanziert.

    Die Ratsmitglieder zeigten sich beeindruckt von dem neu gestalteten Raum und dankten der Feuerwehr für das gezeigte Engagement. Dies sei so nicht selbstverständlich, schon gar nicht, dass der Verein eigenes Geld in dieser Form investiere, lobte Menth. Hier wurde ein hoher Gegenwert nicht nur für die Feuerwehr, sondern auch für die Stadt geschaffen.

    Machbarkeitsstudie für altes Rathaus

    Einem Zuschussantrag des Feuerwehrvereins an die Stadt Aub, die Hälfte der entstandenen Kosten zu übernehmen, gab das Gremium einstimmig statt. Mit 16.500 Euro beteiligt sich die Stadt Aub demnach an den Sanierungskosten.

    Ratsmitglied Theo Theuerkaufer fragte an dieser Stelle, wie denn der Sachstand zum Erwerb eines neuen Einsatzfahrzeuges für die Auber Wehr sei, nachdem ein Löschfahrzeug im Vorjahr nach Baldersheim abgegeben werden musste. Man sei auf der Suche nach einem geeigneten gebrauchten Fahrzeug, aber es sei aktuell nichts Passendes am Markt, antwortete der Bürgermeister.

    Anschließend legte Architekt Roland Nörpel dem Stadtrat eine Machbarkeitsstudie für das alte Rathaus in Baldersheim vor, welches sich wieder im Besitz der Stadt Aub befindet. Demnach sollte das Gebäude beginnend mit einer statischen Ertüchtigung des Daches und der Decken saniert werden. Das Gebäude geht auf das Jahr 1587 zurück, wurde in der aktuellen Form im 18. Jahrhundert erstellt und mehrmals verändert.

    Das Baldersheimer Rathaus, von der Stadt Aub zurückerworben, könnte nach einer Machbarkeitsstudie künftig Wohnzwecken dienen.
    Das Baldersheimer Rathaus, von der Stadt Aub zurückerworben, könnte nach einer Machbarkeitsstudie künftig Wohnzwecken dienen. Foto: Alfred Gehring

    Genutzt werden könnte es künftig als Wohnhaus für eine mehrköpfige Familie, alternativ mit Homeoffice oder einem Dorfladen. Besondere Merkmale des Gebäudes sind vorhandene Schiebeläden an den Fenstern und Stuck an den Decken. Die Wohn- und Nutzflächen summieren sich auf rund 160 Quadratmetern, die Baukosten werden mit rund 720.000 Euro geschätzt.

    Zustimmung des Ratsgremiums fand auch ein Bauantrag, ein bestehendes Wohnhaus im Lamm-Gottes-Weg umzugestalten und energetisch zu sanieren. Aus nichtöffentlichen Sitzungen gab Bürgermeister Roman Menth die Vergabe von Maßnahmen zum Erhalt des Gebäudes am Standort der alten Synagoge an der Auber Hauptstraße bekannt.

    Diverse Baumfällungen zum Ortserhalt

    Dort soll ein Gerüst erstellt und über dem Gebäude eine Überdachung erstellt werden, sodass dort gefahrlos gearbeitet werden kann. Die Kosten belaufen sich auf 21.717 Euro und auf 25.386 Euro. Die Förderung beträgt achtzig Prozent, der Anteil, der auf die Stadt Aub entfällt, wird auf den Eigentümer umgelegt. Menth berichtete dem Stadtrat von einer aufwendigen Suche nach einem Wasserrohrbruch am Übergang des Radwegs bei Baldersheim. Inzwischen konnte der Schaden lokalisiert werden.

    Menth berichtete weiter von Grünmaßnahmen und Baumfällungen an der Kläranlage im Vorgriff auf die anstehende Sanierung. Am Schloss musste ein Baum einer invasiven Art gefällt werden, der mit seinen Wurzeln den Bestand der Stadtmauer dort gefährdet hat und in die dahinterliegenden Gärten gewachsen war. Am Tennisplatz und an der Grundschule wurden Bäume gefällt, die die Sportanlage und die Laufbahn dort beschädigten. Die Fällaktionen wurden mit dem Landratsamt abgesprochen.

    Der Kauf des Hauses Ars Musica durch die Stadt Aub ist nach Menths Worten nun erfolgt. Am Sonntag, dem 9. Februar wird die Übernahme gefeiert, das Gebäude steht zur Besichtigung offen, am Abend findet dort ein Konzert statt. Das Gebäude soll künftig auch als Haus der Vereine genutzt werden, daneben weiterhin für qualitätsvolle Kulturveranstaltungen zur Verfügung stehen.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden