Würzburg

Filmvorführung, Workshop, Stadtführung: Das alles ist in Würzburg bei den Internationalen Wochen gegen Rassismus geplant

Für die Internationalen Wochen gegen Rassismus vom 20. März bis zum 2. April wird auch in diesem Jahr ein umfangreiches Programm angeboten.
Eine Veranstaltung der diesjährigen Wochen gegen Rassismus findet am DenkOrt Deportationen am Würzburger Hautbahnhof statt.
Foto: Silvia Gralla | Eine Veranstaltung der diesjährigen Wochen gegen Rassismus findet am DenkOrt Deportationen am Würzburger Hautbahnhof statt.

Mit dem Anspruch, ein möglichst diverses Programm anzubieten, finden die Internationalen Wochen gegen Rassismus in Würzburg in diesem Jahr vom 20. März bis zum 2. April statt. "Rassismus ist ein gesellschaftliches Problem, das nicht einfach so verschwindet", sagt Eva Greber vom Würzburger Bündnis für Demokratie und Zivilcourage. Sie freue sich deshalb sehr, dass das Programm ein breites Spektrum abdecke und aus der gemeinsamen Zusammenarbeit zivilgesellschaftlicher Gruppen und kommunaler Strukturen entstanden sei. Das Veranstaltungsangebot erstreckt sich von Führungen bis hin zu Filmvorführungen. Das ist geplant: 

1. "Wir sind hier": Filmvorführung und Diskussion mit dem Filmteam und einem Protagonisten

Sieben junge Männer erzählen von ihrer Ankunft in Deutschland. Sie berichten, was die Flucht mit ihnen gemacht hat und wie Integration ihrer Meinung nach besser gelingen kann.

  • Wann? Montag, 20. März, 15 bis 17 Uhr
  • Wo? Café im AWO Marie-Juchacz-Haus, Jägerstraße 15, 97082 Würzburg

Anmeldung über eva.bauer@awo-unterfranken.de oder unter (0931) 45255-467

2. "Selma": Filmvorführung und Diskussion

Das Filmdrama "Selma" zeigt den Kampf Martin Luther Kings Jr. für die Gleichberechtigung von Schwarzen. Durch innige Filmmomente entsteht persönliche Nähe und gleichzeitig ein Blick auf das strukturelle Rassismusproblem, so die Veranstalter.

  • Wann? Montag, 20. März, 20.15 Uhr
  • Wo? Central im Bürgerbräu, Frankfurter Straße 87, 97082 Würzburg

3. "Weibliche Perspektiven im Austausch miteinander, statt übereinander": Safer-Space Workshop von Frauen für Frauen

Der zweiteilige Workshop beschäftigt sich laut den Veranstaltern mit gegenseitigem Empowerment und der Sichtbarmachung einer intersektionalen Haltung gegen Rassismus und jeglicher Form gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit. Empowerment wird hier als selbstbestimmter Prozess verstanden.

  • Wann? Teil 1: Dienstag, 21. März.  Teil 2: Dienstag, 28. März, jeweils 10 bis 13 Uhr
  • Wo? Café Mittendrin, Den Haager Straße 16, 97084 Würzburg/ Heuchelhof

4. "Das ist die Stadt": Eine alternative Stadttour

In dieser Stadtführung werden bekannte Orte in Würzburg hinsichtlich ihrer Migrationsgeschichte beleuchtet. Sie erzählen Geschichten vom Kommen, Bleiben und Gehen, so die Veranstalter.

  • Wann? Dienstag, 21. März, 15 bis 16.30 Uhr
  • Wo? Vierröhrenbrunnen, beim Grafeneckart 12, 97070 Würzburg
Lesen Sie auch:

5. "Die Bürokratie des Bösen: Abschiebungen als koloniales Vermächtnis und rassistische Praxis": Vortrag im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Blackbox Abschiebung"

Der Vortrag behandelt die Geschichte und Funktion von Abschiebungen in Deutschland und Europa und ihren Beitrag zur Aufrechterhaltung eines rassistischen Weltbildes. 

  • Wann? Dienstag, 21. März, 19 Uhr
  • Wo? Jugendzentrum Bechtolsheimer Hof (b-Hof), Hofstraße 16, 97070 Würzburg

Kontakt unter soliasylwue@riseup.net

6. "Liga Terezin": Workshop und Filmvorführung: Im Spannungsfeld von Ausgrenzung, Teilhabe und Propaganda - Fußball während der NS-Diktatur

Der Dokumentarfilm beschreibt die Geschichte einer Fußballliga im Theresienstädter Ghetto zwischen 1942 bis 1944. In dem anschließenden Workshop werden Themen wie "Fußball als Machtinstrument bzw. Überlebensmittel gegenüber Inhaftierten" behandelt.

  • Wann? Mittwoch, 22. März, 18.30 Uhr und 20.15 Uhr
  • Wo? Nähere Informationen zur Veranstaltung erhalten Sie über das Kontaktformular https://fanprojekt-wuerzburg.de/kontakt/

7. "Wie erkläre ich Kindern Rassismus": Lesung mit Josephine Apraku

Josephine Apraku erklärt, wie antirassistische Erziehung gelingen kann und wie weiße Kinder auf strukturellen Rassismus sensibilisiert werden und BIPoC-Kinder (Anmerkung der Redaktion: Schwarze, Indigene und People of Color) bestärkt werden können.

  • Wann? Donnerstag, 23. März, 17 bis 19 Uhr
  • Wo? Digital via Zoom

Anmeldung über www.demokratie-leben-wuerzburg.de

8. "Was brauchen wir für eine Stadt ohne Rassismus?": Informationsstand

Der Malteser Integrationsdienst sucht mit Interessierten Antworten auf die Frage, wie eine Stadt ohne Rassismus möglich sein kann. Für Begegnungen mit Geflüchteten wird zudem ein Kochabend geplant. 

  • Wann? Samstag, 25. März und Samstag, 1. April, jeweils 14 bis 17 Uhr
  • Wo? Fußgängerzone Nähe Dom, 97070 Würzburg

Kontaktpersonen: ronja.boesche@malteser.org / barbara.griesbach@malteser.org

Lesen Sie auch:

9. "Nowruz": Iranisches Neujahrsfest

Die Deutsch-iranische Gesellschaft Würzburg e.V. lädt ein zum persischen Neujahrfest "Nowruz". Angeboten wird ein Buffet mit persischem Essen und ein breites Kulturprogramm.

  • Wann? Samstag, 25. März, 18 Uhr
  • Wo? Georg-Bayer-Saal, Barockhäuser Neubaustraße 12, 97070 Würzburg

Infos zur Veranstaltung und Tickets unter https://iran-wuerzburg.de 

10. "Entlang dem Weg der Erinnerung zum DenkOrt Deportationen am Hauptbahnhof": Führung

Vom Denkmal Platzscher Garten bis zum Berliner Ring wird der Ausgrenzung und Deportation der Würzburger Juden gedacht. Die anschließende Führung am "DenkOrt Deportationen 1941 - 1944 am Hauptbahnhof" behandelt den geschichtlichen Hintergrund, die Entstehung des Denkmals und einige der aufgestellten Gepäckstücke.

  • Wann? Sonntag, 26. März, 14 Uhr, Führung am Hauptbahnhof um 15 Uhr
  • Wo? Denkmal Platzscher Garten, Friedrich-Ebert-Ring 3, 97072 Würzburg

Infos unter www.denkort-deportationen.de

11. "Die Falle": Theaterstück im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Blackbox Abschiebung"

Das Theaterstück behandelt den Alltag von jungen Geflüchteten, die sich zwischen Illegalität, Kriminalität und der Angst vor Abschiebung in Europa eine Zukunft aufbauen. Anschließend laden die Veranstalter ein zu einem Gespräch mit dem Produzenten und Darsteller des Theaterstücks, Riadh Ben Ammar.

  • Wann? Samstag, 1. April, 20 Uhr
  • Wo? Theater am Neunerplatz, Adelgundenweg 2a, 97082 Würzburg

Kontakt unter soliasylwue@riseup.net

Themen & Autoren / Autorinnen
Würzburg
Lisa Schmachtenberger
Deportationen
Emanzipation
Jugendzentren
Martin Luther King
Rassismus
Stadt Würzburg
Workshops
Lädt

Damit Sie Schlagwörter zu "Meine Themen" hinzufügen können, müssen Sie sich anmelden.

Anmelden

Das folgende Schlagwort zu „Meine Themen“ hinzufügen:

Sie haben bereits
/ 50 Themen gewählt

bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits.

entfernen
Aktuellste Älteste Top
Weitere Artikel