Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Würzburg
Icon Pfeil nach unten
Stadt Würzburg
Icon Pfeil nach unten

WÜRZBURG: FOS-Abitur an der Oberthür-Schule: 91,4 Prozent bestehen

WÜRZBURG

FOS-Abitur an der Oberthür-Schule: 91,4 Prozent bestehen

    • |
    • |
    (mr)n   Bei der Abiturprüfung der Beruflichen Oberschule an der Franz-Oberthür-Schule haben 160 Schülerinnen und Schüler der städtischen Fachoberschule das Fachabitur bestanden, das entspricht einer Erfolgsquote von 91,4 Prozent. Ebenfalls mit dem Zeugnis der Fachhochschulreife wurden aus den 12. Klassen der Berufsoberschule 118 Schülerinnen und Schüler bei der Abschlussfeier verabschiedet. Mit der fachgebundenen Hochschulreife wurden aus den 13. Klassen 56 Berufsoberschüler und -schülerinn,  davon 38 mit der allgemeinen Hochschulreife entlassen. Die besten Abiturentinnen und Abiturenten der drei Ausbildungsrichtungen wurden vom Schulleiter Uwe Tutschku und dem Stellvertreter Johann Schweiger mit Buchpreisen ausgezeichnet. Für die Fachoberschule waren dies Johannes Warnke (Ausbildungsrichtung Gestaltung), Julia Krüger und Sarah Wunderlich (Wirtschaft) und Fabian Hubert (Technik). Die Buchpreise der Berufsoberschule erhielten Sandra Gäbl (12. Klasse Wirtschaft), Carina Peter (13. Klasse Wirtschaft), David Freibott (12. Klasse Technik) und Stefan Elbert (13. Klasse Technik). Im BIld (von links) Schulleiter Uwe Tutschku, Julia Krüger, Sarah Wunderlich, Fabian Hubert, Johannes Warnke, stellvertretender Schulleiter Johann Schweiger.
    (mr)n Bei der Abiturprüfung der Beruflichen Oberschule an der Franz-Oberthür-Schule haben 160 Schülerinnen und Schüler der städtischen Fachoberschule das Fachabitur bestanden, das entspricht einer Erfolgsquote von 91,4 Prozent. Ebenfalls mit dem Zeugnis der Fachhochschulreife wurden aus den 12. Klassen der Berufsoberschule 118 Schülerinnen und Schüler bei der Abschlussfeier verabschiedet. Mit der fachgebundenen Hochschulreife wurden aus den 13. Klassen 56 Berufsoberschüler und -schülerinn, davon 38 mit der allgemeinen Hochschulreife entlassen. Die besten Abiturentinnen und Abiturenten der drei Ausbildungsrichtungen wurden vom Schulleiter Uwe Tutschku und dem Stellvertreter Johann Schweiger mit Buchpreisen ausgezeichnet. Für die Fachoberschule waren dies Johannes Warnke (Ausbildungsrichtung Gestaltung), Julia Krüger und Sarah Wunderlich (Wirtschaft) und Fabian Hubert (Technik). Die Buchpreise der Berufsoberschule erhielten Sandra Gäbl (12. Klasse Wirtschaft), Carina Peter (13. Klasse Wirtschaft), David Freibott (12. Klasse Technik) und Stefan Elbert (13. Klasse Technik). Im BIld (von links) Schulleiter Uwe Tutschku, Julia Krüger, Sarah Wunderlich, Fabian Hubert, Johannes Warnke, stellvertretender Schulleiter Johann Schweiger. Foto: Foto: Schule

    n Bei der Abiturprüfung der Beruflichen Oberschule an der Franz-Oberthür-Schule haben 160 Schülerinnen und Schüler der städtischen Fachoberschule das Fachabitur bestanden, das entspricht einer Erfolgsquote von 91,4 Prozent. Ebenfalls mit dem Zeugnis der Fachhochschulreife wurden aus den 12. Klassen der Berufsoberschule 118 Schülerinnen und Schüler bei der Abschlussfeier verabschiedet.

    Mit der fachgebundenen Hochschulreife wurden aus den 13. Klassen 56 Berufsoberschüler und -schülerinn, davon 38 mit der allgemeinen Hochschulreife entlassen. Die besten Abiturentinnen und Abiturenten der drei Ausbildungsrichtungen wurden vom Schulleiter Uwe Tutschku und dem Stellvertreter Johann Schweiger mit Buchpreisen ausgezeichnet. Für die Fachoberschule waren dies Johannes Warnke (Ausbildungsrichtung Gestaltung), Julia Krüger und Sarah Wunderlich (Wirtschaft) und Fabian Hubert (Technik). Die Buchpreise der Berufsoberschule erhielten Sandra Gäbl (12. Klasse Wirtschaft), Carina Peter (13. Klasse Wirtschaft), David Freibott (12. Klasse Technik) und Stefan Elbert (13. Klasse Technik).

    Im Bild (von links) Schulleiter Uwe Tutschku, Julia Krüger, Sarah Wunderlich, Fabian Hubert, Johannes Warnke, stellvertretender Schulleiter Johann Schweiger.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden