Kann man bei Naturformen überhaupt von Geometrie sprechen? Das fragt das Forum Botanische Kunst in seiner Ausstellung in in Thüngersheim in einer Pressemitteilung. Schon ein Blick in ein Botanik Lehrbuch führe zu einer Betrachtung der Pflanzen unter ordnenden Gesichtspunkten: Gegenständige und wechselständige Verzweigung, Dolden und Scheindolden, radiale Anordnung von Blütenblättern etc. werden dort beschrieben. Wer Pflanzen zeichnet, merke schnell, dass er keine überzeugende Darstellung hinbekommt, wenn er den Aufbau der Pflanze nicht verstanden hat. Und schnell landet man bei einem Merkmal der fraktalen Geometrie: der Selbstähnlichkeit.
In Lippmanns Kakteen-Fotografien dominieren die Dornen, die oft Verkleinerungen der großen Form sind. Durch die reduzierte Farbigkeit seiner Bilder tritt die Form in den Vordergrund, die scharfe Lichtführung betont die skulpturale Qualität der Kakteenkörper.
Annie Pattersons Aquarelle haben einen stark grafischen Charakter. Aderungen und genarbte Oberflächen zeigt sie in einer Präzision, die keinen Pinselstrich erkennen lässt, sondern das Auge auf sachliche Art durch die Anatomie der Pflanze führt. Die komplexe Architektur der Pflanzen ist für sie eine Herausforderung und ein bevorzugtes Thema.
Andreas Hentrich aus Köln schuf eine ganze Serie Aquarelle und Ölgemälde für diese Ausstellung. Die Ornamentik und organische Ordnung von Pflanzen sind das Gerüst seiner Pflanzenbilder. Von allen drei Künstlern treibt er die Abstrahierung am weitesten.
Die drei Künstler der Ausstellung bewegen sich zwischen analytischer Betrachtung und ästhetischer Annäherung an die geheimnisvollen Gesetze der Natur, denen wir Menschen in Jahrhundertelanger Kleinarbeit auf die Spur zu kommen versuchen und es doch nur unvollständig schaffen. Durch jede neue Erkenntnis tauchen auch neue Geheimnisse auf. Die Künstler lassen uns durch ihre Bilder an ihrem Staunen über die Natur teilhaben.
Infos: Die Ausstellung „Fraktale – die Geometrie der Natur“ im Forum Botanische Kunst, Obere Hauptstraße 18, 97291 Thüngersheim Tel. (0 93 64) 81 36 33 www.botanische-kunst.de ist geöffnet vom 24. März bis 13. Mai. Sa, So und an Feiertagen von 13 bis 18 Uhr, Eröffnung: Freitag 23. März, 19 Uhr.