Den Auftakt bildeten eine Reihe von Werkfolgen, die jeweils einen Csárdás, einen traditionellen ungarischen Tanz, beinhalteten. Aber auch Werke von Bedřich Smetana, das "Poèm" von Zdeněk Fibich, sowie ein schönes Arrangement einer Arie aus dem "Fliegenden Holländer" von Richard Wagner kamen zur Aufführung.
Lewandowski moderierte die Stücke mit Charme und Eleganz. Seine Pianistin spielte in entspannter Weise virtuos, was nicht selbstverständlich ist, denn Komponisten unterlegen typischerweise den langsamen, gefühlvollen Stücken komplizierte Klavierbegleitungen, was dem Publikum meist nicht bewusst ist. Das Zusammenspiel war außergewöhnlich präzise. Ein wunderbares Stück zu Beginn war das Duett zweier Katzen, "Duetto buffo di due gatti", von Gioachino Rossini, in der Beate Roux, wie auch in einem weiteren Stück, zu ihrem Klavierspiel mit professioneller Stimme sang. Das Publikum war amüsiert und begeistert. Ein Klezmerstück verstärkte den Eindruck des ungarischen Abends.
Die familiäre Atmosphäre des kleinen historischen Veranstaltungsraumes in den Weinkulturgaden trug zur besonderen Stimmung dieses Neujahrskonzerts bei. Am Konzertende durfte als Zugabe der berühmte "Csárdás" von Vittorio Monti nicht fehlen. Fulminantes Duo mit hohem musikalischen Niveau – von wegen Salonmusik. (Prof. Andreas Lehmann, HSfM Wü.)
Die WeinKulturGaden von Thüngersheim sind Partner des Netzwerks "Kultur nah dran", in dem sich fünf ehrenamtlich betriebene Kultureinrichtungen zusammengeschlossen haben. Weitere Partner sind der "Kartoffelkeller" in Giebelstadt, die "Kulturwerkstatt Kürnach", die "Alte Feuerwehr Gerbrunn" sowie "Ars Musika" in Aub. Die Partner des Netzwerks bieten zum Beispiel gegenseitige Werbe-Unterstützung, was die Präsenz der Veranstaltungsangebote landkreisweit verbessert und eine Ergänzung bzw. Alternative zum Würzburger Veranstaltungsangebot sichtbar macht.
Von: Michael Roth (Leiter WKG-Bereich Kultur & Dorfgemeinschaft, WeinKulturGaden Thüngersheim e.V.)
