Ein gänzlich unerforschtes Gegenwartsphänomen steht ab 27. Juni im Mittelpunkt einer öffentlichen Tagung an der Uni Würzburg: das Zusammenspiel von Literatur und Podcast. So heißt es in einer Pressemitteilung der Julius-Maximilians-Universität Würzburg (JMU), der auch folgende Informationen entnommen sind.
"Labern als Beruf? Schriftsteller:innen und Intellektuelle in Podcasts", "Inszenierungsformen ‚neurechter‘ Literatur-Podcasts", "Von Scripted-Reality-TV zum True-Crime-Podcast und auf die Bestsellerlisten": Das sind die Themen der interdisziplinären Tagung "Literatur und Podcast. Inszenierungsformen – Rezeptionsmodelle – Wissenskommunikation", die vom 27. bis 29. Juni an der JMU in den Räumen des Schelling-Forums stattfindet.
Die Teilnehmenden der Veranstaltung, die vom Lehrstuhl für Neuere deutsche Literaturgeschichte organisiert wird, untersuchen aus literatur- und medienwissenschaftlicher sowie literaturdidaktischer Perspektive die Funktionen des boomenden Genres Podcast im Literaturbetrieb der Gegenwart. Dazu gehören etwa seine Rolle als einflussreicher Gatekeeper im Literaturmarkt, als Instrument der Wissenskommunikation und der Literaturvermittlung oder der Literaturkritik..
Vorträge, Diskussionen und Podcast-Werkstatt
Die Beiträge untersuchen das Verhältnis von Literatur und Podcast, indem sie zum einen systematisch-theoretische Ansätze verfolgen und zum anderen exemplarische Analysen konkreter Podcast-Beispiele vorschlagen. Dabei gilt der Blick nicht nur deutschsprachigen Podcasts, sondern auch internationalen und fremdsprachigen Projekten.
Am ersten Veranstaltungstag, Donnerstag, 27. Juni, 17.30 bis 19 Uhr, stellen bei der "Podcast-Werkstatt" verschiedene Podcasterinnen und Podcaster ihre jeweiligen Podcast-Projekte vor und diskutieren diese gemeinsam mit den Teilnehmenden.
Am moderierten Gespräch nehmen teil: Jana Eckardt von "Kannst du mir folgen?" (studentischer Interviewpodcast zur Literaturwissenschaft), Guido Graf von "Litradio" (literarisches Podcast-Netzwerk am Literaturinstitut Hildesheim), Ludwig Lohmann von "blauschwarzberlin" (ein unabhängiger Literaturpodcast) und Julia Ritter von "Die Buch" (ein feministischer Buchpodcast).
Die Tagung findet von Donnerstag, 27. Juni, bis Samstag, 29. Juni, statt. Veranstaltungsort ist das Schelling-Forum in der Klinikstraße 3 in der Würzburger Innenstadt. Das Schelling-Forum ist eine gemeinsame Einrichtung der Bayerischen Akademie der Wissenschaften und der Universität Würzburg.
Studierende und andere Interessierte sind willkommen. Es ist möglich, die gesamte Tagung oder auch nur einzelne Veranstaltungspunkte zu besuchen. Eine Anmeldung ist nicht nötig.
Tagungsprogramm und weitere Informationen unter www.germanistik.uni-wuerzburg.de