Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Würzburg
Icon Pfeil nach unten
Stadt Würzburg
Icon Pfeil nach unten

Würzburg: Gebärden als Brücke zur Wortschatzerweiterung

Würzburg

Gebärden als Brücke zur Wortschatzerweiterung

    • |
    • |
    „Spielen, trinken, fertig“ – Die Kombination aus Gebärde und gesprochener Sprache ermöglicht den Kindern, unbekannte Wörter zu lernen.
    „Spielen, trinken, fertig“ – Die Kombination aus Gebärde und gesprochener Sprache ermöglicht den Kindern, unbekannte Wörter zu lernen. Foto: Nathalie Frey

    Ein essenzieller Bestandteil und Bildungsauftrag in Kindertageseinrichtungen ist die Sprachförderung. Neue Wege der Sprachförderung schlägt die Johanniter-Kindertagesstätte "Schlaue Mäuse" in Würzburg am Heuchelhof mit ihrem Profil „Sprache braucht Bewegung“ ein. In Kooperation mit dem Lehrstuhl für Sonderpädagogik III – Sprachheilpädagogik der Universität Würzburg wird unter der Leitung von Prof. Dr. Carina Lüke und der Mitarbeit von Nathalie Frey das innovative Sprachförderprojekt „IkoGeWo – Ikonische Gesten als Methode zur effektiven Vermittlung unbekannter Wörter in inklusiven Settings“ umgesetzt, heißt es in einer Pressemitteilung der Johanniter.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden