Wald, Wasser, Erleben - diese drei Worte beschreiben den Dürrbachpark in Güntersleben. Vor allem die Wasserkomponente ist elementar. Ohne den Laurenzibrunnen würde es diesen Park nicht geben. Das Quellwasser daraus speist das Kneippbecken, dann den Wasserspielplatz und fließt anschließend in die Dürrbach. Außenrum befindet sich dort ein Erholungspark für die Gemeinde, sowie für Besucher aus Würzburg und Umgebung.
"Der Dürrbachpark ist ein Freizeittreff der Generationen. Von den Kleinsten bis zu den Ältesten, aber auch die Jugend - hier können sich alle wohlfühlen", so der ehemalige Bürgermeister von Güntersleben Ernst Joßberger. Zusammen mit dem Gemeinderat gab er den Anstoß zu dem Bauprojekt. Aus dem heruntergekommenen und verwilderten Tennisplatz wurde eine neue Parkanlage. 2007 feierte man die Eröffnung.

Aktivitäten für Groß und Klein
Die Kinder erwartet im Dürrbachpark ein Piratenschiff, ein Sandspielplatz und eine Kletterwand. Sportlich kann man sich beim Beachvolleyball, Tischtennis, Badminton und Boccia austoben. Außerdem gibt es eine Minigolfanlage.
Die große Rasenfläche bietet im Schatten der Laubbäume Platz für eine Verschnaufpause. "Im Sommer ist die ganze Liegewiese voll mit Menschen", sagt der Pächter Matthias Nickerl. Zur Verstärkung gibt es allerlei im täglich geöffneten Bistro mit Biergarten. "Die Currywurst mit selbstgemachter Soße ist am beliebtesten", so Nickerl.
Die Besucherin Claudia Zeidler aus Hausen ist von dem Gelände begeistert: "Der Park ist sehr übersichtlich, so kann ich meine zweieinhalbjährige Tochter immer gut im Auge behalten. Außerdem planscht sie gerne im Kneippbecken." Auch die Tagesmutter Daniela Rienecker kommt mit ihren Schützlingen hierher zum Spielen: "Gerade bei den heißen Temperaturen im Sommer ist es super und eine schöne Abwechslung zum eigenen Garten."

Planung und Umsetzung als "Gemeinschaftsleistung"
2006 stieß man zunächst mit dem Bauvorhaben auf Gegenwind. Grund waren die Kosten in Höhe von über 300 000 Euro, so Joßberger. Doch man fand einen Weg, die Gemeinde finanziell zu entlasten: die Hälfte der Kosten wurde durch das europäische Förderprogramm "Leader" bezuschusst. Unterstützt wurden das Vorhaben zudem von der lokalen Aktionsgruppe "Wein, Wald, Wasser".
Auch viele Freiwillige halfen mit und legten selbst Hand an. "Wir haben die Planung und den Bau als Gemeinschaftsleistung umgesetzt und eine wunderschöne Anlage geschaffen. So konnte auch Geld gespart werden", sagt der ehemalige Bürgermeister Günterslebens.
Nun laufe der Park laut Joßberg schon im elften Jahr erfolgreich. Dafür sei ein gut funktionierender Unterhalt notwendig. Diese Pflege hat seit 2015 das Erthal Sozialwerk unter der Leitung von Kati Lagast übernommen. Sie kommt mit einer Gruppe psychisch beeinträchtigter Menschen im Sommer zwei bis viermal die Woche: "So eine Anlage ist nur so gut wie sie bewirtschaftet wird. Die Leute kommen gerne, wenn es schön ist."

Vereinzelte Informationstafeln auf dem Gelände beschreiben die Hintergründe der Parkanlage. So lässt sich in Erfahrung bringen, dass hier das ehemalige Trinkwassereinzugsgebiet der Gemeinde Güntersleben ist. Das ehemalige Pump-Haus von 1908 steht noch heute auf dem Gelände. Darin befindet sich nun die Küche des Bistros und die barrierefreien Toiletten. Das Quellwasser wird heute im Kneippbecken zum Spielen und Baden verwendet. Zudem wurden die alten, wasserführenden Betonschalen des Dürrbachs renaturiert und durch ein natürliches Bachbett ersetzt.
Erreichbar mit Fahrrad, Bus und Auto
Parallel zum Dürrbachpark baute man den Radweg im Dürrbachtal aus. Joßberger: "So kann man nun von Würzburg nach Güntersleben fahren. Dort, im Dürrbachpark eine Rast einlegen und anschließend, wenn man möchte, bis nach Einsiedel ins Walderlebniszentrum weiterfahren." Auch die öffentliche Verkehrsanbindung sei gut: Direkt vor dem Dürrbachpark befindet sich die Bushaltestelle Laurenziweg (Linie 19). Parkplätze sind ebenfalls reichlich vorhanden.
Geöffnet ist der Dürrbachpark von Montag bis Freitag von 13-21 Uhr. Samstag, Sonntag und an Feiertagen sind die Öffnungszeiten von 11-22 Uhr. Bei schlechter Witterung können die Zeiten abweichen.
Landesgartenschau Geheimtipps Im Rahmen der Landesgartenschau machen Stadt und Landkreis Würzburg auf elf besondere Orte aufmerksam, die es zu entdecken lohnt. 1. Würzburg: Landesgartenschaugelände 1990 2. Würzburg: Ringpark 3. Würzburg: Schutzgebiet Bromberg-Rosengarten 4. Ochsenfurt: Mainufer 5. Röttingen: Kräutergarten, Sonnenuhrenweg 6. Rottendorf: Wasserschloss 7. Güntersleben: Dürrbachpark 8. Gramschatzer Wald: Walderlebniszentrum 9. Veitshöchheim: Uferpromenade 10. Erlabrunner Badesee 11. Eisingen: Skulpturenpark Erbachshof