Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Würzburg
Icon Pfeil nach unten
Stadt Würzburg
Icon Pfeil nach unten

WÜRZBURG: Gehörlosen-Sportverein feiert sein 70-jähriges Jubiläum

WÜRZBURG

Gehörlosen-Sportverein feiert sein 70-jähriges Jubiläum

    • |
    • |

    Es war im Winter 1939/1940, als sich junge Gehörlose wiederholt in der damaligen Gaststätte „Württemberger Hof“ in der Gotengasse trafen, um in der Dramatik der Kriegszeit wenigstens in der Gemeinschaft von Freunden Trost zu finden. So kam es im Mai 1940 zum ersten Zusammenschluss von zwölf gehörlosen jungen Männern zu einer eigenen Gehörlosen-Fußballabteilung im FC Würzburger Kickers.

    Dieser Geburtsstunde des GSV folgten zunächst viele Jahre wechselnder Sportstätten, unter anderem beim FC Schweinfurt (1945-1949), FV 04 und ETSV Würzburg (bis 1959), FT Würzburg (bis 1989), SV Heidingsfeld (bis 1994) und schließlich beim SC Heuchelhof, dessen Sportanlagen heute noch genutzt werden. Der Vorsitzende Thomas Hetterich dankte der Vorstandschaft des SC Heuchelhof für die langjährige, von gegenseitigem Vertrauen geprägte Gastfreundschaft.

    Der Verein kann viele sportliche Erfolge aufweisen. Es begann mit der Teilnahme an den ursprünglich so genannten „Weltspielen der Gehörlosen“ in Italien, USA, Serbien, Schweden, Australien und erst jüngst bei den inzwischen umbenannten „Deaflympics“ in Taiwan (2009).

    Allein fünf Teilnehmer der Basketball-Nationalmannschaft stellte der GSV (Waldemar Fliemann, Benjamin Macneil, Kevin Macneil, Roberto Scheuerer und Michael Wehner). Ein weiteres Vereinsmitglied, Michael Hanf, errang als Mitglied der Wasserball-Nationalmannschaft sogar mit dem dritten Platz die Bronzemedaille.

    Daneben erreichten verschiedene Abteilungen (Kegeln, Schach, Volleyball, Badminton, Fußball, Basketball) bei Meisterschaften in Deutschland zahlreiche erste, zweite und dritte Plätze.

    Eine überaus enge Zusammenarbeit ergab sich naturgemäß mit der Dr.-Karl-Kroiß-Schule in der Arbeitsgemeinschaft „Sport in Schule und Verein“ bzw. „Sport nach 1“. Hieraus schöpft sich auch der erwünschte Nachwuchs jugendlicher Sportler für den Verein.

    Ein Verein (die Zahl seiner Mitglieder schwankte stets zwischen 150 und 200) freut sich besonders über Mitglieder, die ihm über viele Jahre hinweg die Treue halten. Auszeichnet wurden für 15 Jahre Daniel Braun, Cornelia Fischer und Jochen Grät, für 40 Jahre Eva Büttner und Robert Heller und für 50 Jahre Mitgliedschaft Alfons Geyer, Günther Gräf und Maria Stark.

    Thomas Hetterich hob die besonderen Leistungen Gräfs in der Abteilung Kegeln hervor, die von Geyer in den Sparten Leichtathletik und Schach sowie bei Stark die unverwüstliche Treue in der Wanderabteilung und langjährige Tätigkeit als Betreuerin der Frauen und Senioren im GSV. An die Spitze der Gratulanten stellte sich Bürgermeisterin Marion Schäfer. Sie versicherte, dass auch weiter im Rahmen der Möglichkeiten Unterstützung durch die Stadt gewährt werde.

    Die beiden Vorgänger im Amt des Vorsitzenden, die inzwischen zu Ehrenvorsitzenden gewählten und mit dem Bundesverdienstkreuz ausgezeichneten Robert Koch und Gerhard Ehrenreich, durften bei diesem Jubiläumsakt nicht fehlen.

    Thomas Hetterich blickte in die Zukunft. Dazu bilde für ihn, wie er sagte, das „Haus der Behinderten“ in der Mergentheimer Straße 13, das seit 2005 für alle Vereine Gehörloser in der Stadt Würzburg eine Heimat biete, ein grundlegendes Fundament. Hier erwachse immer wieder ein kameradschaftlicher Geist, es sei ein Ort für fröhliche Feste, hitzige Diskussionen, nachdenkliche Gespräche und fruchtbare Begegnungen.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden