Die Gemeinde Gollhofen ist derzeit schuldenfrei. Noch. Wegen der anstehenden Projekte, die es zu schultern gibt, müssen heuer möglicherweise bis zu 2.355.000 Euro als Kredit aufgenommen werden. Der Gesamthaushalt hat ein Volumen von 8.896.100 Euro.
Im Gemeinderat war der Haushalt für dieses Jahr bereits vorberaten worden. In den beiden Bürgerversammlungen hatte Bürgermeister Heinrich Klein das Zahlenwerk den Bürgern und Bürgerinnen vorgestellt. Somit war die einstimmige Verabschiedung des Haushalts im Gemeinderat nur noch eine Formsache.
Im Verwaltungshaushalt plant die Gemeinde Einnahmen in Höhe von 2,2 Millionen Euro aus eigenen Steuern und aus allgemeinen Finanzzuweisungen ein. In der grafischen Darstellung zur Gewerbesteuer sprach Klein von großen Zacken in den vergangenen Jahren.
Die Kreisumlage erreicht einen neuen Höchsstand
Die Kreisumlage steige zwar nur um 7070 Euro gegenüber dem Vorjahr auf 642.800 Euro, doch sie erreiche damit wieder einen neuen Höchststand. Die Schlüsselzuweisung steige im Vergleich zum Vorjahr um 22.200 Euro auf 39.300 Euro.
Im Verwaltungshaushalt sind vor allem die laufenden Ausgaben im sozialen Bereich zu nennen. Die Umlagen an die Grund- und Mittelschule Uffenheim und den Schulverband Lipprichhausen betragen insgesamt 137.800 Euro. Für die Kindertageseinrichtungen müssen 291.200 Euro an eigenen Mitteln zur Verfügung gestellt werden.
Nach Abzug aller laufenden Ausgaben beträgt die Zuführung zum Vermögenshaushalt 90.000 Euro. Die Zuführung zum Vermögenshaushalt entspricht einem Anteil von 2,82 Prozent des Verwaltungshaushaltes. "Das ist nicht viel, was wir übertragen können", meinte Klein.
Der Vermögenshaushalt 2025 wird von drei laufenden Großprojekten geprägt. Zum einen stehen noch Restarbeiten für den Anschluss an die Kläranlage Ippesheim an. Hierfür sind 490.000 Euro eingeplant. Die Dorferneuerung in Gollachostheim ist abgeschlossen. Hier sind für die noch offenen Schlussrechnungen der Wasser-, Abwasser- und Straßenbaumaßnahmen 125.000 Euro vorgesehen.
Ein Großprojekt für die nächsten Jahre ist die Dorferneuerung
Das dritte große Projekt ist der Beginn der Dorferneuerung in Gollhofen. Für dieses Jahr stehen Haushaltsmittel für die Sanierung der Ortsdurchfahrt mit Abwasser- und Wasserleitungen, Geh- und Radweg sowie dem Seitenraum mit Seitenstraßen zur Verfügung. Diese Maßnahme soll bis Ende 2026 abgeschlossen werden. Zusätzlich wird der Bischofsbrunnen saniert. Hierzu sind Zuwendungen vom Amt für Ländliche Entwicklung, vom Staatlichen Bauamt sowie vom Wasserwirtschaftsamt vorgesehen. Nach Abzug der Zuwendungen beträgt der Eigenanteil der Gemeinde für die Dorferneuerung rund 3,6 Millionen Euro.
Für den Gigabitausbau in der Gemeinde wird die erste Abschlagsrechnung mit rund 290.000 Euro erwartet. Hierzu erhält die Gemeinde eine Zuwendung vom Freistaat Bayern. Wie auch in den Vorjahren liegt die Rechnung für den Neubau des Kreisverkehrs am Gebiet des Zweckverbandes GollIipp mit 290.000 Euro noch nicht vor, diese Zahlungen werden vom Zweckverband komplett erstattet. Die Finanzierung der vorgesehenen Investitionsmaßnahmen erfolgt über Zuschüsse des Freistaates, der Investitions- und Straßenausbaubeitragspauschale sowie einer Kreditaufnahme.
Als kommendes Großprojekt ist im Finanzplan die Rekultivierung der Bauschuttdeponie eingestellt. Die Kostenschätzung dieser Maßnahme liegt bei rund 1,5 Millionen Euro. Für die im Finanzplanungszeitraum vorgesehenen Projekte sind weitere Kreditaufnahmen notwendig. Am Ende des Finanzplanungszeitraumes wird aktuell mit einer Verschuldung der Gemeinde Gollhofen von rund 4,7 Millionen Euro gerechnet. Das Projekt der Alten Ziegelei könne daher erst in späteren Jahren verwirklicht werden, erläutere Klein. Hier sollten höhere oder zusätzliche Fördermöglichkeiten gesucht werden.