Bürgermeister Rainer Kinzkofer dankte allen Mitarbeitern der Gemeinde aus Verwaltung (34), Bauhof (21), Musikschule (18) und den übrigen Außenstellen wie Bücherei, Jugendzentrum, Schwimmbad, Schulen und Zweckverband bei der diesjährigen Personalversammlung zum Jahresschluss für die geleistete Arbeit. Zudem wurden vier langjährige Bedienstete in den Ruhestand verabschiedet.
Waltraud Schreitmüller war seit 1. Oktober 1974 bei der Gemeinde beschäftigt und in der Vitusschule die „gute Seele“ und die ideale Besetzung für den Hausmeisterposten, sagte Kinzkofer. Sie habe sich immer mit ihrer Schule identifiziert, sei mit ihrer ruhigen, freundlichen und hilfsbereiten Art stets zuverlässig, gewissenhaft und immer ansprechbar auch für Sonderwünsche gewesen.
Die aus Posen in Polen stammende Eugenia Niethen hatte die Gemeinde zum 1. Juni 1981 zunächst noch als Teilzeitkraft für den Bereich Kultur und Fremdenverkehr und die Vermarktung der damals eröffneten Mainfrankensäle eingestellt und ab 1. April 1992 vollbeschäftigt. Nach Übertragung der Belegung des Veranstaltungs- und Tagungszentrums auf einen neuen Pächter im Jahr 1996 bot ihr der Gemeinderat die Chance der Weiterbeschäftigung in verschiedenen Verwaltungsbereichen, in der Bücherei und in den letzten Jahren im Sekretariat der Sing- und Musikschule.
Auf Wunsch des Intendanten Blagoy Apostolov geht die 30-jährige Ära einer gemeindlichen Einrichtungen, nämlich der Bayerischen Kammeroper Veitshöchheim zu Ende. Der Intendant sei 30 Jahre lang ein hervorragender Werbeträger und mit über 800 Auftritten kultureller Botschafter Veitshöchheims gewesen, machte der Bürgermeister deutlich. Er danke Apostolov zudem, dass er bei seinen Inszenierungen sich aus wirtschaftlichen Gründen nicht zu schade war, oft in einer Person als Regisseur, Oberspielleiter, Künstler, Handwerker und Saubermann tätig zu sein.
Großes Lob zollte das Ortsoberhaupt auch Greti Apostolov, die immer bei ihrem Mann mitgearbeitet und ihn stets unterstützt habe. Seit Oktober 1986 war sie, zunächst geringfügig und dann als Teilzeitkraft, bis zum Altersrenteneintritt im August dieses Jahres bei der Gemeinde zur administrativen Unterstützung ihres Mannes angestellt.
Dienstjubiläen feierten 2012: Klaus Schnapp und Heinz Schreitmüller (beide 40 Jahre), Peter Wolf, Lore Römert und Otwin Wolf (alle 25 Jahre).