Mit mehreren Themen hatten sich die Uettinger Gemeinderäte zu beschäftigen.
Projekt Baulandaktivierung: In der Gemeinderatssitzung am erläuterte Bürgermeister Heribert Endres den Räten den Sachstand zum aktuellen Projekt Baulandaktivierung. Die Gemeinde ist Mitglied in der Allianz Waldsassengau im Würzburger Westen, für die das Stadtplanungsbüro Wegener aus Veitshöchheim ein Integriertes Ländliches Entwicklungskonzept (ILEK) erstellt. Wiederum im Zuge dieses ILEKs erarbeitet das Büro Wegener eine Strategie zur Baulandaktivierung. Hierbei sollen nach dem Grundsatz "Innenentwicklung vor Außenentwicklung" Baulücken, ungenutzte Grundstücke und Leerstände im Innenort aktiviert werden. Mit Hilfe einer Potentialflächenanalyse wurden die in Frage kommenden Grundstücke bereits ermittelt. Am Dienstag, 18. Februar, sollen nun die Baugrundstückbesitzer zu einer Informationsveranstaltung in die Aalbachtalhalle eingeladen werden. Bürger, die nicht direkt betroffen sind, sind auch willkommen.
Pferdepension und Ferienhäuser: Die Beratung eines Bauantrags zum Umbau und zur Umnutzung einer landwirtschaftlichen Hoffläche zwischen Uettingen und Helmstadt zu einer Pferdepension mit Bewegungsfläche und Ferienhäusern musste vertagt werden, da nicht alle notwendigen Unterlagen vorlagen.
Rechenschaftsbericht 2019: Bürgermeister Endres legte den Rechenschaftsbericht für das Jahr 2019 vor. Der Gesamthaushalt der Gemeinde betrug 8 659 298 Euro. Die Gemeinde ist seit 2012 schuldenfrei und konnte diesen Status auch bis Ende 2019 halten. Im Jahr 2020 wird voraussichtlich aufgrund hoher Investitionen eine Kreditaufnahme notwendig sein.
Wasser- und Abwassergebühren: In der Sitzung vom 24. April 2019 wurden die Wasserverbrauchsgebühren und die Abwassergebühren für drei Jahre festgelegt. Es ist aber gesetzlich vorgeschrieben, dass eine jährliche Nachkalkulation zu erfolgen hat. Bei den Wasserverbrauchsgebühren ergab sich im Jahr 2019 ein Defizit von 12 675 Euro. Dieses konnte aus der Sonderrücklage von 74 116 Euro entnommen werden. Die Rücklage liegt nun noch bei 61 440 Euro. Bei den Abwassergebühren gab es eine "Punktlandung". Es wurde ein Defizit von lediglich 48 Euro erwirtschaftet.
Bauhofmitarbeiter und Wasserwart: Ab 1. Februar ist Mario Weickert aus Helmstadt als neuer Bauhofmitarbeiter beschäftigt. Weickert ist 41 Jahre als und gelernter Zimmermann. Ein neuer Wasserwart konnte noch nicht gefunden werden. Eventuell muss die Stelle nochmals ausgeschrieben werden.
Termine: Am 9. Februar 2020 um 12 Uhr startet die Sternwanderung zur B 26n nach Hettstadt. Treffpunkt ist am Schwimmbad. Die Strecke führt über Rossbrunn und Mädelhofen nach Hettstadt. Falls sich genug Interessierte finden, kann eine Busrückfahrt organisiert werden. Interessierte möchten sich bitte bei Bürgermeister Endres melden. Am 7. März findet um 18 Uhr in der evangelischen Kirche ein Vortrag zu den archäologischen Knochenfunden bei der Sanierung der Kirchenmauer statt. Vom 1. Mai bis 31. Juli wird Südlink faunistische Kartierungen in den geplanten Trassenarealen durchführen.