„The American Legacy“ (Das amerikanische Erbe) heißt der Band; er bietet, wie es im Untertitel heißt, einen „Streifzug durch die Geschichte der USA“. Dabei geht es nicht, wie die Waffen vermuten lassen könnten, vor allem um die Rolle, die Gewalt in dieser Geschichte gespielt hat, obwohl der Autor diesen Aspekt durchaus nicht ausklammert.
Die Pistolen gehören Horst Trigatti. „Im Lauf der Zeit habe ich mir einige Waffen gravieren lassen, die mir besonders wichtig waren“, berichtet er. Vor etwa 20 Jahren hatte er die Idee, die Historie der USA auf diese Weise zu vergegenwärtigen.
Trigatti wandte sich an den Schweinfurter Graveur Claus Willig, einen Meister seines Fachs, wie der Autor betont, der auch einige Jahre in Nordamerika gewirkt hat.
15 Jahre Arbeit
15 Jahre dauerte es, bis die Arbeit an vier unterschiedlichen Revolver-Modellen vollendet war, in die Trigatti eine sechsstellige Summe investierte. Willig schuf in Trigattis Worten „ein Bilderbuch der nordamerikanischen Geschichte, in Stahlrelief gearbeitet und von Goldeinlagen umrahmt“.
Noch einmal 18 Monate brauchte Horst Trigatti selbst, um die Texte zu verfassen, welche die rund fünf Dutzend Detail-Fotos der Würzburgerin Christina Schumacher ergänzen. Gedruckt wurde der repräsentative Band schließlich bei Benedict Press in Münsterschwarzach.
Der historische Bogen spannt sich von den ersten Einwanderern, die über die Beringstraße kamen, über die Wikinger und Kolumbus bis zur teilweise blutigen Inbesitznahme durch die Europäer und zur Landung der ersten Menschen auf dem Mond. Trigatti bietet auch wenig bekannte Fakten, wie beispielsweise dass George Washington der erste offizielle US-Präsident war, nicht aber der erste überhaupt, oder dass vor den Brüdern Wright bereits ein aus dem fränkischen Leutershausen stammender Einwanderer namens Gustav Weißkopf einen Motorflug absolvierte.
Erste deutsche Siedlung
Trigatti berichtet von Franz Daniel Pastorius aus Sommerhausen, der 1683 in der Nähe von Philadelphia die erste deutsche Siedlung auf nordamerikanischem Boden, Germantown, gründete, er schildert realistisch und ausführlich die Schrecken der Sklaverei und er zeigt am Beispiel des Häuptlings Sitting Bull schließlich auch die Erniedrigung der indianischen Ureinwohner.
Horst Trigatti, The American Legacy. Streifzug durch die Geschichte der USA, Würzburg 2008, ISBN 978-3-00-024027-0. Das 100-seitige, durchweg farbig illustrierte Buch ist für 48,60 Euro erhältlich bei der Firma Fritz Steinerstauch, Am Bruderhof 4, Tel. (09 31) 5 19 97.