Main-Post Roland Flade Freier Mitarbeiter Autor*in folgen Autor*in kontaktieren: Logo-Icon Twitter Twitter-Profil
Würzburg Angst vor erneuter Vertreibung: Würzburger Widerstand gegen zwangsweise Evakuierungen im Nachkriegsjahr 1945 Im Sommer vor 80 Jahren mussten zahlreiche Würzburger ihre weitgehend zerstörte Stadt gegen ihren Willen verlassen. Die Maßnahme war ein Misserfolg. Roland Flade| 2 Kommentare Icon Favorit Icon Favorit speichern
Würzburg Fronleichnam 1953: Amerikanischer Soldat dokumentiert Ruinen und festliche Prozession in Würzburg Ein amerikanischer Soldat schlendert durch Würzburg und hält Ruinenfelder und Spaziergänger im Bild fest. Diese Fotos erwarb kürzlich der Historiker Alexander Kraus. Roland Flade| 2 Kommentare Icon Favorit Icon Favorit speichern
Würzburg Mutige Männer, fliegende Kisten: Als in Würzburg vor 115 Jahren die ersten Flugzeuge vom Galgenberg starteten Mit Flugzeugen der Marke Eigenbau begann 1910 der Flugverkehr in Würzburg. Drei Jahre später überschattete ein tragischer Unfall die Frühzeit der Fliegerei. Roland Flade| 2 Kommentare Icon Favorit Icon Favorit speichern
Würzburg Mit Cognac zu den Wolken: Als in Würzburg die Ballons in die Luft stiegen und wie die Fliegerei begann Der erste Würzburger Flugpionier war 1905 Karl Hackstetter. Er stieg mit Ballons, Luftschiffen und Flugzeugen in die Höhe. Einmal wäre er fast umgekommen. Roland Flade Icon Favorit Icon Favorit speichern
Würzburg Würzburgerin spielt wichtige Rolle in ARD-Dokumentation über den Zweiten Weltkrieg: Das Tagebuch der Ortrun Koerber Vor zehn Jahren erschien das Tagebuch der Würzburgerin Ortrun Koerber aus dem Zweiten Weltkrieg. Jetzt wurden Teile daraus von der ARD verfilmt. Was die Hintergründe sind. Roland Flade| 1 Kommentar Icon Favorit Icon Favorit speichern
Würzburg Blick auf eine tote Stadt: Wie ein US-Kameramann im April 1945 vom Flugzeug aus das zerstörte Würzburg filmte Am 10. und 11. April 1945 filmte ein amerikanischer Kameramann das zerstörte Würzburg. Die Filmaufnahmen, die im Artikel zu sehen sind, bieten teils unbekannte Einblicke. Roland Flade Icon Favorit Icon Favorit speichern
Würzburg Plünderer im Banktresor: Was ein Würzburger Bankangestellter über das Chaos nach dem Angriff vom 16. März 1945 berichtet Am 16. März 1945 endete für Monate jeder geordnete Bankbetrieb in Würzburg. Dabei hätten viele Ausgebombte den Inhalt ihrer Schließfächer dringend gebraucht. Roland Flade Icon Favorit Icon Favorit speichern
Würzburg "Ein wirkliches Sodom und Gomorrha": Wie der Bankangestellte Karl Brod die Würzburger Bombennacht vom 16. März 1945 erlebte Karl Brod aus Mannheim fühlte sich in Würzburg eigentlich sicher, dann kam der Bombenangriff vom 16. März 1945. Brods Beschreibung der Brandnacht wurde erst jetzt entdeckt. Roland Flade Icon Favorit Icon Favorit speichern
Würzburg Wie Würzburg nach der Zerstörung 1945 aussah – und wie in der Gegenwart Fotograf Johannes Kiefer hatte eine besondere Aufgabe: Exakt vom selben Standpunkt aus wie nach der Zerstörung 1945 fotografierte er Straßen und Gebäude in Würzburg. Roland Flade Icon Favorit Icon Favorit speichern
Würzburg Ein Würzburger mit Kultstatus: Was Moderator Ado Schlier in seinen 90 Jahren alles schon erlebt hat Der Moderator und Konzertveranstalter Ado Schlier wird am Freitag 90 Jahre alt. Seine unverwechselbare Stimme ist immer noch zu hören – im Radio und im Internet. Roland Flade Icon Favorit Icon Favorit speichern