Schon als Kind hat sie die Stadt Würzburg geliebt, ihre Lage im Tal und die lieblich schmeichelnden Hügel. Der Nikolausberg, den sie auch heute noch als geheimnisvoll und spannend empfindet, gehört zu ihren Lieblingsorten: Margit Mühlrath-Northmann, die aus beruflichen Gründen in Fürth lebt, ist so oft wie möglich in Würzburg. „Das ist für mich wie Heimkommen“, sagt die Flugbegleiterin, die oft quer durch die Welt fliegt, und und ihre Stimme wird ganz bestimmt: „Das Vertraute hat so etwas Tröstliches“.
Die 1960 geborene Frau, Mutter zweier Söhne, ist dabei, alles aus ihrer Würzburger Zeit aufzuschreiben. Ihrem ersten Büchlein „Eine Kindheit im Meeviertel“ folgt nun ein weiteres mit dem Titel „Geschichten aus meiner Kindheit im Würzburg der 60er Jahre“. Das dritte über die Siebziger ist in Planung. Bei einer Lesung auf dem Schützenhof lauschten die Zuhörer ihren einfachen und sympathischen Erinnerungen. „Ich will mithelfen, Dinge, die vergessen worden sind, wieder herzuholen. Immer wieder erlebe ich, dass im Publikum Tränen fliesen, oder ich einen Seufzer höre und anschließend ein ,Stimmt, so war es'“.
In der gemütlich-warmen Atmosphäre des herbstlich geschmückten Traditionslokals über den Dächern der Stadt, in der ein fränkisches Menu mit spätsommerlichem Salat, Rote-Beete-Suppe, Schweinebäckchen und einer süßen Grießschnitte das kulinarische i-Tüpfelchen setzt, erzählt Mühlrath-Northmann, den Blick fest auf ihren Text gerichtet, von dem begrenzten Horizont eines neunjährigen Mädchens, der von der Festung bis zum Käppele reichte. Von Alter Mainbrücke, Katzengasse und Schottenanger, von Rodelhängen der Festung und Kiliani-Feuerwerk.
Zwischen ihren Geschichten gibt es traditionelle Musik, füllen Rheinländer, fränkischer Dreher, Walzer, Mazurka und Balkanmusik den Raum. Die vier Musiker von FrankenStreich spielen und singen sich ebenso frisch und frech in die Herzen der Zuhörer wie die Autorin, wecken Emotionen und animieren zum Mitsingen.
Info: Margit Mühlrath-Northmanns Bücher sind im Eigenverlag erschienen und entweder per E-Mail unter maxi251@gmx.de oder unter Tel. (09 31) 41 36 12 erhältlich.