Mit einer herausragenden Beteiligung der Würzburger Bürgerinnen und Bürger wurde die Befragungsphase der „Mobilitätsbefragung Würzburg 2023“ abgeschlossen. Von den 8000 kontaktierten Haushalten, konnten 7620 Haushalte postalisch erreicht werden. Insgesamt wurden bis Mitte Juli 2944 ausgefüllte Fragebögen zurückgesendet, was einer bereinigten Rücklaufquote von 38,6 Prozent entspricht. Dieser Rücklauf überragt ähnliche Befragungen deutlich. Vergleichbare Kommunen innerhalb Frankens erzielten eine Rücklaufquote zwischen 14,2 Prozent und 18,2 Prozent. Diese Informationen stammen aus einer Pressemitteilung der Stadt Würzburg, der auch folgende Informationen entnommen sind.
„Die hohe Rücklaufquote zeigt das große Interesse und Engagement der Würzburger Bürgerinnen und Bürger“, so Oberbürgermeister Christian Schuchardt. Oftmals gingen die Rückmeldungen sogar über die reine Beantwortung der Fragen hinaus: So nutzen etwa ein Drittel aller Personen die Möglichkeit, eigene Gedanken und Prioritäten zur Mobilität in Würzburg mitzuteilen. Dies ermöglicht einen noch tieferen Einblick über das Lob, die Kritik und auch die Wünsche der Einwohnerinnen und Einwohner.
Hauptteil des Fragebogens war die Abfrage von Wegeverbindungen zu einem bestimmten Stichtag unter der Woche. Die Ergebnisse der Befragung dienen als Basis für die Neufassung des Verkehrsentwicklungsplans, mit dem die Stadt Ziele und Maßnahmen zur zukünftigen Entwicklung des Mobilitätsangebots in Würzburg festlegen will. Die Vorbereitungen für dieses Großprojekt laufen bereits im Hintergrund.
Die Datenerfassung wird momentan finalisiert und auf Plausibilität geprüft. Der ausführliche Ergebnisbericht sowie zentrale Ergebnisse der Befragung sollen im ersten Quartal 2024 veröffentlicht und im Stadtrat vorgestellt werden.