"Januar, Februar, März, April, die Jahresuhr steht niemals still." Mit diesem Lied stimmte der Kinderchor der evangelischen Kirchengemeinde auf den Neujahrsempfang der Gemeinde Eisingen ein.
Rund 200 Gäste waren in die Erbach-Halle gekommen, darunter auch Werner Scheller, Vorsitzender des Vereins St. Josefs-Stift, August Hestermann, Mitglied im Vorstand des Vereins St. Josefs-Stift und Beauftragter für Menschen mit Einschränkungen, Seniorenbeauftragte Josefine Moser, sowie zahlreiche Vertreter der örtlichen Vereine und Mitglieder des Gemeinderates.
Ein besonderer Willkommensgruß galt den Eisinger Neubürgern – immerhin 261 Zuzüge gab es im vergangenen Jahr. Den weiten Bogen von weltpolitischen bis hin zu kommunalpolitischen Themen spannte Bürgermeisterin Ursula Engert in ihrer Neujahrsansprache. Sie sprach von Gewalt, Krisen, Klimawandel, Raubbau an der Natur, ungleichen Lebensverhältnissen, und digitalem Umbruch.
Und von den Herausforderungen des neuen Jahres und den eigenen Stärken. "An Herausforderungen kann man wachsen und am besten können Aufgaben bewältigt werden, wenn sie gemeinsam gelöst werden, sich jeder einbringt, mit dem, was er am besten kann", sagte die Bürgermeisterin.
Aber auch von "salonfähig gewordenen Anfeindungen" und mangelnder Toleranz sprach sie. Hier sei jeder einzelne gefordert, Haltung und Zivilcourage zu zeigen und das Wort zu erheben, wenn die Achtung gegenüber anderen verloren geht. "Besinnen wir uns also auf unsere Stärken, auf unsere Erfahrungen und dass eine starke Gemeinschaft großes erreichen kann , forderte die Bürgermeisterin.
Auch in Eisingen sei im vergangen Jahr wieder vieles gemeinsam umgesetzt worden. So wurde die neue Kita fertig gestellt, zwei Bushaltestellen barrierefrei umgebaut und ein neues Baugebiet erschlossen. Im Frühjahr können dort die ersten Häuser entstehen, so Engert.
"Besinnen wir uns auf unsere Stärken."
Ursula Engert, Bürgermeisterin
Endlich hätten auch die Arbeiten zum Umbau der Schule begonnen. Begonnen hätten auch die Umbauarbeiten am alten Gemeindehaus zur Unterbringung der Schulkindbetreuung. Und der Bau des neuen Dorfzentrums schreite voran. Es sei ein wichtiges Projekt der Daseinsvorsorge mit neuen barrierefreien Räumen für eine Hausarztpraxis sowie eine Praxis für Physiotherapie. Und auch die Krabbelstube und die Gemeindebibliothek werden dort ihren Platz finden.
Nun gelte es, den Blick nach vorne zu richten, auf ein neues arbeitsintensives Jahr 2020 mit vielen großen Projekten, die zeitgleich umgesetzt werden müssten. Für die anstehenden Kommunalwahlen wünschte sich Engert vor allem eines: "Einen fairen Wahlkampf und einen respektvollen Umgang miteinander, wo man unterschiedlicher Meinung sein kann, aber sachlich im Ton bleibt, um die anstehenden Aufgaben gemeinsam gut zu erfüllen."
Danke sagte die Bürgermeisterin allen, die sich 2019 zum Wohl der Bürger eingebracht haben, aber auch allen stillen Helfern, die die Angehörige pflegen oder andere dabei unterstützen.
Ehrungen
TSV Eisingen: Franz Dorscheid, 50 Jahre aktiver Dienst; Kampfsportabteilung: Niklas König: 2. Platz Kata und Kumite; Lukas Held: 3. Platz Kata in der jeweiligen Alters- und Gurtklasse. Eisinger Hexen: 25 Jahre Brauchtumspflege und soziales Engagement: Dorscheid Roswitha, Beutel Maria, Christ Gisela, Dorscheid Melanie, Fesel Elisabeth, Lobinger Monika, Nunn Annegret, Rügemer Alexandra, Ruppersberg Maria, Scheer Anni, Weißenberger Renate. Feldgeschworene: Edward Christ, 30 Jahre Feldgeschworener, davon 27 Jahre Feldgeschworenobmann. Fussball: 1. Mannschaft des TSV Eisingen: Meister in der Kreisklasse 4 mit Aufstieg in die Kreisliga: Mario Christ, Nikolai Christ, Christian Dambach, Lukas Deppisch, Marcel Dietz, Pascal Dietz, Andre Dorscheid, Christopher Endres, Fabian Fleischmann, Michael Fleischmann, Christian Günder, Louis Hellwig, Maximilian Kraus, Dieter Olbrecht, Alexander Pfeffer, Constantin Schmitt, Mariano Schmitt, Maximilian Schmitt, Marvin Voll, Daniel Woller, Kevin Zeh, Abt. –Leiter Dr. Dirk Becker, Trainer Philipp Christ, Betreuer Theo Christ. U 19 der JFG Kreis Würzburg Südwest: Nordbayern Meister in der Bezirksoberliga Unterfranken mit Aufstieg in die Landesliga: Moustapha Cisse, Lukas Götz, (spielt jetzt in der 1. Mannschaft Eisingen), Lukas Leikam, Christoph Luszczyk, Florian Preisendörfer, Fabio Volderauer. U 15 der JFG Kreis Würzburg-West: Meister in der Kreisliga Würzburg mit Aufstieg in die Bezirksoberliga: Lars Engehausen, Fabio Gerhard, David McBride, Louis Mühl, Eric Sharifi, Leon Spiegel, Noah Schmitt, Louis Weber, Trainer: Michael Mühl. Judo: Sören Schlißke: Goldmedaille bei der nordbayerischen Judo-Einzelmeisterschaft U 18, Bronzemedaille bei der bayerischen Judo-Einzelmeisterschaft. Rudern: Tom Kiesel: Akademischer Ruderclub Würzburg: U 19 Leichtgewichts Männer Doppelzweier, U 19 Leichtgewichts Männer Doppelvierer, jeweils Deutscher Vizemeister. Mannschaftswertung: Fabienne, Sebastian und Josephine Kiesel: Bayerische Meisterschaft im Mixed-Achter. Mannschaftswertung: Fabienne, Sebastian, Josephine und Tom Kiesel: Bayerische Meisterschaft im Mixed-Vierer "Familien Vierer". Basketball: Jonas Glas: Beim SC Heuchelhof: Meister Bezirksoberliga und Aufstieg in die Bayernliga; David McBride, Luca Sommer: bei SV Waldbrunn: U 16 erzielte Meisterschaft in der Kreisliga-Ost Unterfranken. Leichtathletik: Laura Kreußer: Gruppensieg 1. Platz bei den Unterfränkischen Meisterschaften Blockwettkämpfe. Tennis: Herren 70: Meister der Tennis-Bezirksliga mit Aufstieg in die Landesliga: Böer Eberhard, Ehmann Klaus, Ludwig Herbert, Müller Gerd, Rohr Erich, Rügemer Paul, Treut Dieter, Völker Alfred; Amelie Glas: TSC Heuchelhof: Meisterschaft in der Kreisklasse 1, Gruppe 034; Toni Glas: TSC Heuchelhof: Vereinsmeister Bambini 12 Bezirksklasse I. Schützen: Einzelsiege: Giulio Sara, Fischer Nicolas, Schmitt Peter, Hemmerich Monika, Schurig Paul-Jürgen, Wilhelm Arthur, Schleier Anette, Hemmerich Kristin, Schneider Sabrina; Mannschaftssiege: Hemmerich Monika, Schmitt Peter, Reinhart Otmar; Schurig Paul-Jürgen, Christ Alfred, Wilhelm Arthur; Bönisch Franziska, Gebhard Daniel, Giulio Sara, Hemmerich Rebecca, Reinhart Alexandra, Schleier Anette, Wiedemann Sandra.