Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Würzburg
Icon Pfeil nach unten
Ochsenfurt
Icon Pfeil nach unten

FRICKENHAUSEN: Großer Brand, großes Fest und ein Ärgernis

FRICKENHAUSEN

Großer Brand, großes Fest und ein Ärgernis

    • |
    • |
    Zwei Veränderungen ergab die Vorstandswahl der Feuerwehr Frickenhausen. Im Bild (vorne von links) der wiedergewählte Vorsitzende Thomas Hufnagel, der neue Schriftführer Fabian Schönbein, die bisherige Schriftführerin Alexandra Düll, die bisherige Kassiererin Franziska Hack, der neue Kassier Andreas Hufnagel und der bestätigte stellvertretende Vorsitzende Manuel Wagner; hinten von links stellvertretender Bürgermeister Martin Reinhard, Kommandant Matthias Ganz, stellvertretender Kommandant Christian Müller und Kreisbrandinspektor Heiko Drexel.
    Zwei Veränderungen ergab die Vorstandswahl der Feuerwehr Frickenhausen. Im Bild (vorne von links) der wiedergewählte Vorsitzende Thomas Hufnagel, der neue Schriftführer Fabian Schönbein, die bisherige Schriftführerin Alexandra Düll, die bisherige Kassiererin Franziska Hack, der neue Kassier Andreas Hufnagel und der bestätigte stellvertretende Vorsitzende Manuel Wagner; hinten von links stellvertretender Bürgermeister Martin Reinhard, Kommandant Matthias Ganz, stellvertretender Kommandant Christian Müller und Kreisbrandinspektor Heiko Drexel. Foto: Foto: Klaus L. Stäck

    Auf das ereignisreiche Jahr 2017 blickte die Feuerwehr in der Generalversammlung zurück.

    Höhepunkt im Vereinsgeschehen war das Fest zum 140-jährigen Bestehen. Bei den Einsätzen ragte der Großbrand auf dem Rübenhof der Zuckerfabrik heraus. Die Vorstandswahlen in der Versammlung ergaben zwei Veränderungen.

    Kommandant Matthias Ganz berichtete von elf Bränden, 20 technischen Hilfeleistungen, fünf Sicherheitswachen, 62 Einsätzen der Helfer vor Ort. Beim Großbrand auf dem Rübenhof war die Wehr mit allen vier Fahrzeugen und 27 Kräften im Einsatz, der bis nach Mitternacht dauerte. Ganz dankte Sebastian Stahl von der Fränkischen Weinstube, der danach die Wehrleute verköstigte.

    Bei einem Wohnungsbrand in Kaltensondheim seien zusätzliche Atemschutzgeräteträger aus Frickenhausen ebenso hilfreich gewesen wie die Wärmebildkamera. Nicht alltäglich war die Sicherheitswache bei Landung und Start eines Hubschraubers, den die befreundete Marinefliegerstaffel aus Nordholz zum Festwochenende im August mitgebracht hatte.

    In unangenehmer Erinnerung ist Ganz der Mainfranken-Triathlon, bei dem 400 Radfahrer durch den Ort sprinten. Die Absicherung sei wegen der vielen engen Winkel schwierig. Ein Ärgernis seien Menschen, die Absperrungen missachten, Anweisungen nicht befolgen, sogar beleidigend und aggressiv werden. Dieses Phänomen werde immer schlimmer.

    Erfreut war Ganz hingegen über die gestiegene Übungsbeteiligung der Aktiven. An der Leistungsprüfung „Löschgruppe“ im vergangenen Jahr nahmen 25 Leute teil. Zur Fortbildung gehörten eine Schulung an einer Brandmeldeanlage, eine Schulung der Helfer vor Ort in Kindernotfallhilfe, eine Verkehrsunfallübung mit den Wehren Erlach, Zeubelried und Goßmannsdorf, eine Eisrettungsübung in Heidingsfeld mit der dortigen Wehr und der DLRG Beeindruckend sei die Besichtigung der neuen Übungshalle der Staatlichen Feuerwehrschule Würzburg gewesen.

    Vereinsvorsitzender Thomas Hufnagel erinnerte an die 140-Jahr-Feier, dankte der Weinfestgemeinschaft für die großzügige Unterstützung, ohne die das Fest in dieser Form nicht machbar gewesen wäre. Die Wehr zählt 144 Mitglieder, davon 44 Aktive, elf Passive, sechs Ehrenmitglieder. Acht Jugendliche sind dabei. Zum Jahresbeginn 2017 waren es 15.

    Der Rückgang ist hauptsächlich auf Übertritte in die aktive Mannschaft zurückzuführen. Zwei Austritte gab es aber auch, berichtete Jugendwart Christian Müller. Zu den Aktivitäten der Jugend gehörten die Christbaumabholung Müller dankte Michael Pfeuffer, der dafür Traktor mit Hänger fuhr. Die Jugend reinigte den Uppentalbrunnen, für den sie eine Patenschaft hat. Diese Tätigkeit zählt auch für die „Jugendflamme“, für deren Erwerb auch kulturelle, soziale und ökologische Projekte verlangt werden. Die Jugendflamme der höchsten Stufe erwarben Marina Endres, Luca Hofmann und Julian Schieck.

    Bei den Wahlen wurden Vorsitzender Thomas Hufnagel und sein Stellvertreter Manuel Wagner bestätigt. Nicht mehr zur Wahl stellten sich Schriftführerin Alexandra Düll und Kassiererin Franziska Hack, denen für ihre Arbeit mit Blumen gedankt wurde. Neuer Schriftführer ist Fabian Schönbein, Kassier Andreas Hufnagel. Kassenprüfer sind wieder Ewald Schwenkert und Adam Wald.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden