Siegeswille, Kampfgeist und Leidenschaft – das sind die verbindenden Elemente eines Sportereignisses der Superlative mit sozialem Hintergrund: der „HandyGames Charity Day 2014“ zugunsten der Krebsforschung an der Würzburger Uniklinik. In der s.Oliver Arena treten am 26. Januar die Zweitliga-Handballer der Rimparer Wölfe gegen den legendären Erstligisten VfL Gummersbach an. „Wir wollen für dieses Projekt die ganze Region begeistern“, sind sich als treibende Kräfte Gabriele Nelkenstock und Daniel Sauer einig.
Die Betreiberin der Modeboutique Bellabimba in der Sterngasse hat schon enorm viel für die Krebsforschung geleistet. Sie hat Millionenbeträge an Spenden gesammelt – unter anderem als Anschubfinanzierung des Stammzelltherapie-Zentrums in Würzburg. Seit zehn Jahren tut sie dies als Vorsitzendes des Vereins „Hilfe im Kampf gegen Krebs“.
Eines ihrer letzten Projekte war der „Lauf gegen Krebs“ bei der Mainfranken-Messe im Herbst. Unter den Teilnehmern war auch Daniel Sauer. Er hat schon als Kind Handball gespielt, war acht Jahre mit Balingen in der ersten Liga und ist nun seit eineinhalb Jahren Spieler und Geschäftsführer beim Zweitligisten Rimparer Wölfe – ein Verein, den sein Vater Roland Sauer erst richtig groß gemacht hat.
„Ich war sofort fasziniert“, sagt Gabriele Nelkenstock und hat seitdem kein Spiel der Wölfe mehr verpasst. „Der Kampfgeist, die Leidenschaft, das Nichtaufgeben haben mich beeindruckt. Es ist doch genau das, was man im Kampf gegen Krebs braucht, auch wenn die Lage aussichtslos erscheint.“
So haben sich beide gefunden und in kurzer Zeit „ein Wahnsinnsprojekt“ gestemmt. Vor allem ist es ihnen gelungen, mit dem VfL Gummersbach ein Aushängeschild des deutschen Handballs als Wunschgegner zu gewinnen. Der mehrfache Deutsche Meister und Europapokalsieger tritt mit Nationaltorhüter Carsten Lichtlein an, der seine Karriere bei der TG Heidingsfeld begonnen hat. Zum Programm des Tages gehören ein Einlagespiel bekannter Würzburger gegen die DJK Rimpar Herren 3, der Auftritt der Faschingsgesellschaft Versbach mit Läushämmel und Tanzgarde und als musikalisches Highlight die fränkische „Rockröhre“ Steffi List. Zwischendurch werden die Rimparer Wölfe ihr neues Maskottchen taufen. Die Suche nach dem Namen läuft derzeit auf Facebook.
Inzwischen unterstützen rund 25 Sponsoren vom Bäcker bis zum Getränkelieferanten das Projekt, an der Spitze die Firma HandyGames aus Giebelstadt, die wiederum den Computergiganten Microsoft mit ins Boot geholt hat. Der Hauptsponsor setzt auf Nachhaltigkeit, so dass der Charity Day kein einmaliges Ereignis bleiben soll, sind die Initiatoren zuversichtlich.
Nun hoffen sie darauf, die Menschen in der Region für die Idee zu begeistern und die s.Oliver Arena am 26. Januar mit gut 3000 Besuchern zu füllen. Der Eintrittspreis von zehn Euro (Jugendliche fünf Euro) sowie der Erlös aus Speisen und Getränken kommt je zur Hälfte der Krebsforschung und der Jugendförderung der DJK Rimpar zugute.
Gabriele Nelkenstock und Daniel Sauer haben ein ehrgeiziges Ziel: Sie wollen an diesem Benefiztag, für den Bürgermeister Adolf Bauer die Schirmherrschaft übernommen hat, 50 000 Euro zusammenbekommen. Was mit den Spenden an der Uniklinik gemacht wird, erläutert Ärztlicher Direktor Prof. Christoph Reiners in seinem Grußwort. Unter anderem geht es um ein Forschungsprojekt, bei dem Krebszellen enttarnt werden, so dass sie von der körpereigenen Abwehr beseitigt werden können.
Karten für den HandyGames Charity Day gibt es bei Bellabimba & Friends in der Sterngasse 3, bei der Bäckerei Scheckenbach in Rimpar, im Fanshop der Würzburger Kickers in der Eichhornstraße (Würzburg) und bei Radio Gong (Semmelstraße 5).
Wer die Veranstaltung nicht besuchen kann, ist auch so zu Spenden eingeladen: Castell Bank Würzburg, Hilfe im Kampf gegen Krebs, BLZ 790 300 01, Konto-Nummer 9245.
- Webseite der Veranstaltung
- Tickets gewinnen