Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Würzburg
Icon Pfeil nach unten
Landkreis Würzburg
Icon Pfeil nach unten

Veitshöchheim: Gustav Gunsenheimers "Schlesische Weihnacht" war die Krönung

Veitshöchheim

Gustav Gunsenheimers "Schlesische Weihnacht" war die Krönung

    • |
    • |
    Krönung des MGV-Advenskonzerts war der vom Streicherquartett instrumental  begleitete stimmgewaltige Zusammenklang der Klangkörper des Männerchors und des Gemischten Chors des MGV im Gesamtchor
    Krönung des MGV-Advenskonzerts war der vom Streicherquartett instrumental begleitete stimmgewaltige Zusammenklang der Klangkörper des Männerchors und des Gemischten Chors des MGV im Gesamtchor Foto: Dieter Gürz

    Vor Kurzem verzauberte der Männergesangverein Veitshöchheim (MGV) in seinem 120. Jubiläumsjahr in der idyllischen Atmosphäre der barocken Vituskirche die über 200 Gäste über eine Stunde lang mit wunderschönem Chorgesang und den festlichen Klängen eines Streicherquartetts mit den Studierenden der Musikhochschule Würzburg Katharina Neumaier und Eva Jäger (beide Violine), Philipp Hartlieb (Viola) und Christoph Waidner (Violoncello). Sie spielten zur Eröffnung "Macht hoch die Tür" in der Version von Moritz Hauptmann und zwischen den Chorbeiträgen "Air aus der Orchestersuite Nr. 3 BWV 1068" von J.S. Bach sowie die Motette "Videntes stellam" von Francis Poulenc.

    "Auch wenn es nicht überall in der Welt friedlich und besinnlich ist, möchten wir mit unserem Konzert ein Stück besinnliche Adventszeit bringen", sagte MGV-Vorsitzender Karl-Ludwig Bayerlein zur Begrüßung.

    Die 19 Männerchor-Sänger intonierten unter ihrem Chorleiter Joschka Keberer aus voller Brust "Auf Christen singt festliche Lieder", "Hört, es klingt vom Himmelszelt" und das beschauliche "Aber heidschi bumbeidschi".

    Die 21 Sängerinnen und acht Sänger des Gemischten Chors intonierten unter der Leitung von Stefan Schneider gesanglich vorzüglich im harmonischen Zusammenspiel der hohen Frauen- und tiefen Männerstimmen zunächst das fröhliche Sternsingerlied "Es ist für uns eine Zeit angekommen", dann den Gassenhauer "Süßer die Glocken nie klingen" und das Weihnachts-Wiegenlied des Engländers John Rutter. In bewährter Büttenredner-Manier brachte MGV-Sängerin Barbara Kinzkofer mit ihrer Nikolausgeschichte alle zum Schmunzeln.

    Konzertante Ausmaße hatte dann als Krönung des Konzerts der vom Streicherquartett instrumental begleitete stimmgewaltige Zusammenklang der Klangkörper des Männerchors und des Gemischten Chors des MGV im Gesamtchor, der in vollendeter Harmonie einen grandiosen Chorgesang mit den vier Liedern "Was soll das bedeuten", "O Freude über Freude", "Inmitten der Nacht" und "Der Heiland ist geboren" aus der "Schlesischen Weihnacht" von Gustav Gunsenheimer zelebrierte, bis dann am Ende das restlos begeisterte Publikum in "Macht hoch die Tür" einstimmte.

    Von: Dieter Gürz (für den Männergesangverein Veitshöchheim)

    Das 29. Adventskonzert des MGV bereicherte das einfühlsam aufspielende Streichquartett mit den Studierenden der Musikhochschule Würzburg Katharina Neumaier und Eva Jäger (beide Violine), Philipp Hartlieb (Viola) und Christoph Waidner (Violoncello
    Das 29. Adventskonzert des MGV bereicherte das einfühlsam aufspielende Streichquartett mit den Studierenden der Musikhochschule Würzburg Katharina Neumaier und Eva Jäger (beide Violine), Philipp Hartlieb (Viola) und Christoph Waidner (Violoncello Foto: Dieter Gürz
    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden