Alle Frauen, die nicht in einer Stadt leben, sind Landfrauen. Das betont Martina Wild vom Kreisverband Würzburg des Bayerischen Bauernverbands (BBV) oft. Für die Kreisbäuerin ist es wichtig, dass sich trotz des Wortes "Bauernverband" alle Landfrauen angesprochen fühlen, die vielfältigen Angebote des BBV zu nützen und sich zu vernetzen.
"Wir werden als Landfrauen wahrgenommen und eingeladen", versicherte sie bei der Herbsttagung der Ortsbäuerinnen und deren Stellvertreterinnen im Klara-Saal des Klosters Oberzell. Das bestätigten auch Geschäftsführer Wilfried Distler, Fachberater Alfons Baumann sowie die Teamassistentinnen Silke Schlereth und Marion Raestrup von der BBV-Geschäftsstelle in Würzburg. Die "Ortsbäuerinnenfamilie" sei aktiv und gefragt.
Kein Wunder, dass bei der Herbsttagung über kürzlich stattgefundene Veranstaltungen, aber noch mehr über Aktuelles und Künftiges im BBV-Kreisverband gesprochen wurde. Die Landfrauen wollen "unsere Anliegen auf dem Land in die Politik bringen", etwas dazu lernen und sich gegenseitig.
Winterlehrfahrten sind sehr gefragt
Kurz beschäftigte sich Kreisbäuerin Wild mit dem Rückblick auf eine Aktionswoche namens "Zu gut für die Tonne", die Sommerlehrfahrten in den Odenwald, eine Reise der Ortsbäuerinnen in die Lüneburger Heide, das Ehemaligentreffen im Kräutergarten der Spitalkirche in Aub oder eine Führung zur Energiewende in der Biogasanlage von Burkard Ziegler in Unterpleichfeld.
Die Energiewende Hier und Jetzt, die Künstliche Intelligenz, Freifeld-Photovoltaikanlagen oder Fleischersatz als Trendfood gehören zum Bereich "Bildungswerkveranstaltungen". Sie sind demnächst terminiert. Eingeladen wurden die Landfrauen in die Gartenlandhalle nach Albertshofen, zu einem Dankgottesdienst mit Domkapitular Clemens Bieber im Würzburger Dom, einem Kabarettabend in Ulsenheim und zum Bauernmarkt in Rimpar.
Sehr gefragt sind wieder die Winterlehrfahrten. Diesmal geht es im November und Dezember nach Ludwigsburg. Wegen der hohen Nachfrage hat die Geschäftsstelle schon zehn große Busse gebucht und wird die Ausflugstage wohl noch weiter aufstocken. Ein Bus wird demnächst in den Bayerischen Landtag fahren. Dazu hat die Würzburger Gleichstellungsbeauftragte Carmen Wallrapp politisch interessierte Landfrauen eingeladen.
Bei der Herbsttagung stellten sich Heilpraktikerin und Psychologische Beraterin Heidrun Koukol, Farb- und Stilberaterin und Visagistin Bianca Oleynik und Heilpraktikerin für Psychotherapie, Barbara Ditkun, vor. Die Frauen können für Veranstaltungen der Ortsbäuerinnen gebucht werden und bieten zudem konkrete Kurse an.
Neues Kochbuch für Kinder
Aktuelles aus dem Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Kitzingen-Würzburg hatte Martina Fischer dabei. Ihr Sachgebiet Ernährung und Haushaltsleistungen befasst sich mit der Hauswirtschaftlichen Bildung, der Ernährungsbildung und dem Dialog mit der Gesellschaft. Die Fülle an Fortbildungen, Qualifizierungen, Zertifizierungen, Erlebnisangeboten und Aktionstagen ist groß.
Ähnlich viele Infos hatte Geschäftsführer Distler zur Hand. Es ging um Sachkundeschulungen, Ausflugsfahrten, ein neues Kinderkochbuch namens "Kitchen Kids" oder online-Veranstaltungen zur Absicherung von Frauen aller Altersklassen auf landwirtschaftlichen Betrieben. Genauere Informationen können bei den BBV-Geschäftsstellen, im Internet, über Email oder Whats-App-Gruppen eingeholt werden.
Nach all den Hinweisen aus dem Verband und Amt genossen die Frauen das Beisammensein bei Kaffee und Kuchen. Dann wurden sie von Hausleiterin Schwester Beatrix Barth über das Kloster und die Kirche und von Apothekerin Katharina Mantel über den Kräutergarten des Klosters Oberzell informiert. Zum Abschluss bestand die Möglichkeit zur gemeinsamen Messfeier.




