Die Stadtbau Würzburg GmbH hat feierlich die neu gestaltete Freifläche am Straßburger Ring eröffnet. Das teilt die Stadtbau GmbH in einem Schreiben mit, dem folgende Informationen entnommen sind. Seit Februar dieses Jahres wurden dort fast 3000 Quadratmeter Fläche am Heuchelhof umgestaltet, um einen Ort der Begegnung für Groß und Klein zu schaffen.
Vertreter der Stadt Würzburg, des Aufsichtsrates und der beteiligten Firmen sowie ansässige Mieterinnen und Mieter kamen kürzlich zusammen, um die Eröffnung zu feiern. Ziel des Projekts war es, das Quartier für Jung und Alt weiterzuentwickeln und dabei insbesondere den ehemaligen Dawonia-Bestand – 2021 hatte die Stadtbau 312 Wohnungen angekauft – zu integrieren. So entstand eine gemeinsame Begegnungsfläche für alle.
Die Gesamtkosten des Projekts beliefen sich auf 400.000 Euro. Im Zuge der Umgestaltung wurden die Außenanlagen der Häuser mit neuen Wegen erschlossen. Es entstanden direkte Zugänge aus den Gebäuden, neue Zugangsmöglichkeiten vom Straßburger Ring und von der Den Haager Straße. Neben dem Gemeinschaftsgarten bietet die Kleinkinderanlage mit Sandmulde und Backtisch Platz zum Spielen. Auch die Doppelschaukel und eine große Netzkletteranlage mit Kletterwand und Stangenrutsche begeistern die Kinder vor Ort.
Die Projektleitung lag in den Händen von Kai König, Leiter des Freiflächenmanagements der Stadtbau Würzburg. Die Entwurfs- und Ausführungsplanung wurde von Spalink-Sievers LandschaftsArchitekten durchgeführt, wobei Johanna Sievers als zuständige Planerin agierte. Die Bauausführung setzte die Firma H&M Gartengestaltung GmbH & Co. KG zuverlässig um.
Nach einer kurzen Ansprache von Bürgermeister Martin Heilig begrüßten die Stadtbau-Geschäftsführer Hans Sartoris und Lars Hoffmann die Gäste und betonten die Bedeutung des Projekts für die Gemeinschaft. „Klimaschutz und unsere ökologischen Ziele sind ein wichtiges Thema. Deshalb lag es uns besonders am Herzen, den bestehenden Baumbestand im Rahmen der Umgestaltung zu erhalten“, so Sartoris. Mit der Eröffnung der neuen Freifläche leistet die Stadtbau einen wichtigen Beitrag zur Steigerung der Lebensqualität und zur Förderung des nachbarschaftlichen Zusammenhalts im Quartier.
Während der Eröffnungsfeier übergab Quartiersbetreuerin Laura Fecher die 19 Beetflächen offiziell an die Mieterinnen und Mieter. "Ich freue mich schon total etwas anzubauen", freute sich Mieterin F. Förster. Bereits seit 14 Jahren wohnt sie in einer Wohnung der Stadtbau und überlegt sich nun, welches Obst und Gemüse sie im kommenden Jahr anbauen möchte.
