Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Würzburg
Icon Pfeil nach unten
Stadt Würzburg
Icon Pfeil nach unten

Hochschul-Notizen

Stadt Würzburg

Hochschul-Notizen

    • |
    • |

    RCDS informiert über Stipendien

    Am Donnerstag, 10. November, findet um 18 Uhr eine Info-Veran- staltung des Ring Christlich-Demo- kratischer Studenten (RCDS) zum Thema Stipendien im Gewölbe- keller des Wirtshaus Bronnbach (Bronnbachergasse 43) statt. Der RCDS hat Stipendiaten verschiede- ner Stiftungen eingeladen: Cusa- nuswerk, Friedrich-Ebert-Stiftung, Hans-Böckler-Stiftung, Hanns-Sei- del-Stiftung, Konrad-Adenauer-Stif- tung, Stiftung der Deutschen Wirt- schaft, Studienstiftung des deut- schen Volkes. Die Begabtenför- derungswerke suchen nicht nur Studenten, die sich durch besonders gute Noten auszeichnen, sondern vor allem "normalen" Studenten, die sich über ihrem Studium hinaus engagieren. Das kann ehrenamt- lichen Engagement im Fachschafts- bereich, in studentischen Initia- tiven, in der Kunst, in der Politik, in der Kirche oder in anderer Form sein.

    Das ärztliche Dilemma am Lebensende

    Viele Ärzte stehen in einem Dilemma, wenn es um die Beglei- tung sterbender Patienten geht: Wie weit ist es sinnvoll, mit den Mög- lichkeiten der modernen Apparate- medizin einzugreifen? Wann ist es an der Zeit, das Sterben geschehen zu lassen? Die Katholische Aka- demikerseelsorge veranstaltet zu dieser Problematik am Samstag, 12. November, den Workshop "Alles tun oder geschehen lassen - Das ärztliche Dilemma am Lebensende", der sich an Ärzte sowie Medizin- Studierende der oberen Semester richtet. Die Veranstaltung beginnt um 10 Uhr und endet um 16 Uhr. Tagungsort ist das Exerzitienhaus Himmelspforten (Mainaustraße 42).

    Anmeldung über die KHG, Tel. (09 31) 35 45 30; E-Mail: khg- wuerzburg@web.de

    Gesprächsgruppe für Krebskranke und Angehörige

    An der Medizinischen Klinik und Poliklinik II der Uni beginnt am Dienstag, 15. November, eine Ge- sprächsgruppe "Mit Krebs leben". Dabei informieren Experten über die Krebserkrankung, deren Be- handlungsmöglichkeiten und eine gesunde Lebensführung. In Gesprä- chen geht es um Formen der Krank- heitsverarbeitung. Ziel ist es, die Lebensqualität der Betroffenen über einen aktiven Umgang mit der Krankheit zu verbessern. Die Treffen finden an einem Sonntag und vier Abenden statt. Die Teilnahme ist kostenlos.

    Info und Anmeldung im Sekreta- riat, Monika Fölting, Tel. (09 31) 2 01-7 02 10

    Innovationen wirtschaftlich verwerten

    An der Uni Würzburg wird im
    Wintersemester ein Basisseminar
    über die wirtschaftliche Verwertung
    von Innovationen angeboten. Es
    soll insbesondere wissenschaftliche
    Mitarbeiter und Doktoranden aus
    Medizin und Naturwissenschaften
    ansprechen. Das Seminar will die
    Grundlagen für eine erfolgreiche
    wirtschaftliche Verwertung von
    Ideen legen und als Einstieg in die
    Wertabschätzung von Innovatio-
    nen dienen. Ebenso eignet es sich
    als Vorbereitung auf eine Unterneh-
    mensgründung. Hierzu vermittelt
    der Referent die nötigen betriebs-
    wirtschaftlichen und schutzrecht-
    lichen Kenntnisse. Das Seminar fin-
    det vom 1. bis 22. Dezember jeweils
    donnerstags von 1730 bis 2000
    Uhr in der Universitätsbibliothek
    am Hubland im Veranstaltungs-
    raum 2 im Erdgeschoss statt.

    Info und Anmeldung: ulrich@netzwerk-nordbayern.de

    Ball der Mediziner und Naturwissenschaftler

    Am Samstag, 3. Dezember, findet unter der Schirmherrschaft von Unipräsident Axel Haase in den Sälen der Stadtmensa der große Wohltätigkeitsball der Mediziner und Naturwissenschaftler statt. Zum Tanz spielen das Sympho- nische Salonorchester Ingolstadt und das Orchester Klaus Ammann mit insgesamt 62 Musikern. Die Gäste erwartet ein abendfüllendes Programm mit Tombola, Disco-Saal und vielem mehr. Die Hälfte des Überschusses und der komplette Erlös aus der Tombola werden zu Gunsten des Vereins "Menschens- kinder" gespendet.



    Kartenbestellung und Info:
    www.mediziner-ball.de

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden