Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Würzburg
Icon Pfeil nach unten
Landkreis Würzburg
Icon Pfeil nach unten

GIEBELSTADT: Im Land der Ritter und Drachen

GIEBELSTADT

Im Land der Ritter und Drachen

    • |
    • |
    Ritter und Drachen: Das Burgfräulein widersteht dem Werben des hinterlistigen schwarzen Ritters, während Drache Kokosnuss, Onkel Ingmar und Stachelschwein Mathilde die Szenen belauschen. Regisseur Martin Hanns, links zusammen mit Brigitte Obermeier, hat das Kinderbuch zu einer Bühnenfassung für die Kinderfestspiele umgearbeitet.
    Ritter und Drachen: Das Burgfräulein widersteht dem Werben des hinterlistigen schwarzen Ritters, während Drache Kokosnuss, Onkel Ingmar und Stachelschwein Mathilde die Szenen belauschen. Regisseur Martin Hanns, links zusammen mit Brigitte Obermeier, hat das Kinderbuch zu einer Bühnenfassung für die Kinderfestspiele umgearbeitet. Foto: Foto: Gerhard Meissner

    Wenn es der kleine Drache Kokosnuss am Samstag, 24. Mai, um 16 Uhr in der Giebelstadter Geyer-Ruine mit dem Schwarzen Ritter aufnimmt, ist für die Kinder auf den Zuschauerrängen Spannung garantiert. Zum 15. Mal hebt sich in diesem Jahr der Vorhang für die Giebelstadter Kinderfestspiele. Ein kleines Jubiläum, für das sich die Festspielleiter Brigitte Obermeier und Hannes Hirth ein besonderes Programm einfallen ließen.

    Erstmals in der Geschichte der Kinderfestspiele kommen zwei eigens für Giebelstadt geschriebene Kinder- und Jugendstücke auf die Bühne. Die Geschichte vom kleinen Drachen Kokosnuss und dem schwarzen Ritter richtet sich an Kinder im Kindergarten- und Grundschulalter. Mit der „Zeitreise“ schlagen die Festspiele, zeitkritisch-aktuelle Themen an, ein Stoff, der für Kinder und Jugendliche gedacht ist.

    Die beliebte Kinderbuchreihe vom kleinen Drachen Kokosnuss hat sich Autor und Regisseur Martin Hanns als Vorlage für sein Kindermusical gewählt. In Abstimmung mit Buchautor Ingo Siegner ist daraus ein quirliges Stück geworden, das wie geschaffen ist für die mittelalterliche Kulisse der Geyer-Ruine.

    Mit seinem Onkel Ingmar bricht der Drache Kokosnuss, gespielt von Brigitte Obermeiers Tochter Mascha, ins Land der Ritter auf, um den heiligen Drachenbaum zu beschützen. Als der hinterlistige Schwarze Ritter den Onkel gefangen nimmt, um zum Lohn die Hand des Burgfräuleins zu erobern, schmiedet der kleine Drache gemeinsam mit dem Stachelschwein Mathilda einen Plan, den Onkel zu befreien. Die Lieder zum Musical stammen ebenfalls aus der Feder von Martin Hanns. Wegen der großen Nachfrage in den Vorjahren sind sie heuer erstmals als CD bei den Aufführungen erhältlich.

    Mit seinem Jugendstück „Die Zeitreise“ lehnt sich Autor und Regisseur Hannes Hirth an den Science-Fiction-Klassiker „Die Zeitmaschine“ von H. G. Wells an. Premiere ist am Sonntag, 22. Juni. Gegen Ende des 19. Jahrhunderts gelingt es Erfinder Henry Bold, eine Zeitmaschine zu bauen, und sich mit ihr durch die Jahrtausende zu bewegen. Hannes Hirth schickt seinen Zeitreisenden, gespielt von Horst Kiss, ins Jahr 1945, ins Jahr 2040, ins siebte Jahrtausend und ins frühe Mittelalter.

    Mit seiner aktionsreichen Inszenierung stellt er sein junges Publikum vor zeitkritische Fragen. So geht es in der Utopie auch um Themen wie Klimaveränderung, Wasserknappheit, Umweltverschmutzung und internationale Flüchtlingsströme.

    Begleitend zum Stück richtet das Team der Kinderfestspiele einen Theaterworkshop mit Diskussionsrunde an Schulen aus. Schüler erhalten dabei Gelegenheit, die Schauspielerei in praktischen Übungen kennen zu lernen. Und die Diskussion geht der Frage nach, wie die Welt in 30 Jahren aussehen könnte.

    Inzwischen gelten die Giebelstadter Kinderfestspiele als das meistbesuchte Kindertheater in der Region. Das drückt sich auch in den Vorverkaufszahlen aus. Rund 10 000 Karten sind bereits vor der ersten Premiere reserviert, die meisten von Schulklassen und Kindergartengruppen, für die eigens Vorstellungen am Vormittag angeboten werden.

    Kinderfestspiele Giebelstadt

    Drache Kokosnuss (ab 0 Jahren): Sa., 24. Mai, 16 Uhr (Premiere); So., 25. Mai, 11 Uhr; Do, 29. Mai, 16 Uhr; Mo., 2. Juni, 10 Uhr; Mi., 4. Juni, 15 Uhr; Do., 5. Juni, 10 Uhr; Sa., 5. Juli, 16 Uhr; So., 6. Juli, 11 Uhr. Die Zeitreise (ab acht Jahren): So., 22. Juni, 16 Uhr (Premiere); Mi., 25. Juni, 10 Uhr; Do., 26. Juni; 10 Uhr; Fr., 27. Juni, 10 Uhr; Sa., 28. Juni, 16 Uhr und 20 Uhr; So., 29. Juni, 11 Uhr; Mo., 30. Juni, 10 Uhr; Do., 10. Juli, 10 Uhr; Fr., 11. Juli, 10 Uhr; Sa., 12. Juli, 16 Uhr; So.,13. Juli, 11 Uhr.

    Kontakt zum Schulprojekt „Zeitreise – wie leben wir in der Zukunft“ über Tel. (0 93 34) 8 08-41 oder per E-mail: info@kinderfestspiele-giebelstadt.de.

    Kartenvorverkauf über die Gemeinde Giebelstadt Tel. (0 93 34) 8 08-41. Restkarten an der Tageskasse.

    Weitere Infos im Internet unter www.kinderfestspiele-giebelstadt.de.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden