Neugierig, wie ein Radioprogramm entsteht? Lust darauf, Radiomachern mal über die Schulter zu schauen? Am kommenden Mittwoch, 3. Juli, lädt das Zentrum für Mediendidaktik der Universität Würzburg zusammen mit Studenten des Uniradios und dem Bayerischen Rundfunk zum „Open-Radio-Day“. Die Besucher können sich ab 17 Uhr durch das Ton- und Videostudio des Mediendidaktik-Zentrums führen lassen, ab 18 Uhr von der Empore des Videostudios aus einen vom BR-Klassik abgehaltenen Sprecherworkshop beobachten oder ab 21 Uhr die Live-Sendung per Lautsprecher und Leinwand im Tonstudio mitverfolgen. Wer nicht vor Ort dabei sein kann: Die Sendung wird mit mehreren Kameras aufgenommen und per Stream live ins Internet übertragen.
Hintergrund des Radio-Tags ist das „AustauschRadio“-Projekt von jungen Programm-Machern von Ausbildungs- und Uni-Radios aus ganz Bayern und Teams der BR-Klassik-Sendung „U21 – Deine Szene. Deine Musik“. Sie produzieren zusammen eine professionelle Radiosendung und senden live.
Das Zentrum für Mediendidaktik (ZfM) an der Uni Würzburg bietet Hörern aller Fakultäten aktuelle und praxisnahe Lehrangebote aus den Bereichen Medienkompetenz, Medienbildung und Mediennutzung an. Geleitet wird die Einrichtung von Gerhild Nieding, Professorin für Entwicklungspsychologie. Das ZfM unterstützt und fördert auch das Uniradio Würzburg seit mehreren Jahren und sorgt am kommenden Mittwoch dafür, dass der „Open-Radio-Day“ stattfinden kann. Allen Interessierten soll der Tag einen Einblick in die Arbeits- und Forschungsfelder des ZfM geben.
Infos zum Zentrum für Mediendidaktik der Universität Würzburg und zum Programm am 3. Juli: