Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Würzburg
Icon Pfeil nach unten
Landkreis Würzburg
Icon Pfeil nach unten

HETTSTADT: In Hettscht blühen bald die Schlagloch-Schneeglöckli

HETTSTADT

In Hettscht blühen bald die Schlagloch-Schneeglöckli

    • |
    • |
    Hoch das Bein: Das Männerballett wollte beim Tanzbeinschwingen den Kolleginnen nicht nachstehen.
    Hoch das Bein: Das Männerballett wollte beim Tanzbeinschwingen den Kolleginnen nicht nachstehen. Foto: Fotos: Herbert Ehehalt

    Eine Elferratsgarde die ihren Namen wahrlich verdiente war der Höhepunkt der Narren-Sitzung der „Hettschter Häracha“ in der Herzog-Hedan-Halle. Nach gut vier Stunden Programm stürmte der Elferrat als Männerballett kurz vor Mitternacht die Bühne, um in Marschtanzkostümen die Beine in die Höhe zu werfen. Das Training hierfür erleichterte den tanzenden Elferräten der mitunter miserable Zustand der Ortsstraßen. Auch auf dem Sessionsorden finden sich die zahlreichen Schlaglöcher in den Ortsstraßen wieder, in denen künftig „Hettschter Schlagloch-Schneeglöckli“ wachsen und gedeihen, und so für eine fragwürdige Blüte des Ortes sorgen sollen.

    Erstmals in neuer Doppelspitze gleich zweier Sitzungspräsidenten präsentierten die „Hettschter Häracha“ ihr Programm. In gekonnter Manier meisterte Sitzungspräsident Uli Mechler mit Michael Körner an der Seite die Herausforderung. Und schließlich kam auch Ehrensitzungspräsident Georg (Schorsch) Nees nochmals zum Einsatz.

    Für einen stimmungsvollen Auftakt sorgte dabei schon der „Häracha“-Nachwuchs zum Einstieg ins Programm. Gleich drei Tanzmariechen, die „Tanzmäuse“ und die Purzelgarde sorgten für Begeisterung.

    Den krassen Gegensatz zum tanzenden lieferte in gnadenloser Selbstironie das „Tanzmariechen mit Rollator“, Erika Knittel. Rosen flogen Markus Durst von der weiblichen Fan-Gemeinde für seine Roy-Black Gesangsparodie entgegen.

    „Lieber klee und zackig als groß und tappig“ stand „Narren-Senior“ Rochus Hammer als Vorgartenzwerg mit zwischenmenschlichen Problemen auch im 46. Jahr bei den Häracha auf der Bühne.

    Gewohnt deftig gewürzt mit Lokalkolorit war das, was die beiden „altbekannten Gemeindearbeiter“ Dieter Körner und Karl Eck glossierten, was in Hettscht so passiert. Ihre Beobachtungen reichten von einem „Feldmarschall im Pfarrgewand“ bis hin zu einem schwarzen Bürgermeisterkandidaten aus dem Landkreis, der rote Wahlwerbung verteilt im Ort.

    Akteure in Hettstadt

    Die Tanzmariechen Anna Geier, Jasmin Endres und Theresa Weißenberger trainiert von Alica Morell und Jessica Morell, Danica Popp und Anja Wironna, Tanzmäuse trainiert von Nadine Neubauer und Carolin Kopitz, Purzelgarde trainiert von Simone Körner-Morell und Alica Morell, Juniorengarde trainiert von Danica Popp und Anja Wronna, Männerballett trainiert von Simone Körner-Morell, „Senioren-Tanzmariechen“ Erika Kinittel, „Roy Black“ Markus Durst, Melissa Laudensack, Thomas Müller, „Vorgartenzwerg“ Rochus Hammer, „Gemeindearbeiter“ Dieter Körner und Karl Eck sowie „Wolfi und Schinz“ der Faschingsfreunde Greußenheim.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden