Im Vorjahr entwickelten zwölf Studierende des Fachbereichs Museologie der Uni Würzburg unter der Leitung der Dozentin Simone Doll-Gerstendörfer für das Jüdische Kulturmuseum Veitshöchheim (JKM) für die vier Objekte Bima, Gedenktafel, Misrach und Mesusa Taststationen, um die gemeindliche Einrichtung auch für Blinde und Sehbehinderte erfahrbarer zu machen.Sehr zur Freude der gemeindlichen Museumsleiterin Dr. Martina Edelmann setzte die Dozentin heuer im Jubiläumsjahr "1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland" die Zusammenarbeit mit ihr fort.
Inklusion: Großer Stellenwert im Jüdischen Kulturmuseum

Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnentinnen und Abonnenten vorbehalten.
Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser MP+-Angebot testen.
Wenn Sie bereits MP+-Nutzer sind, loggen Sie sich bitte hier ein.