Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Würzburg
Icon Pfeil nach unten
Landkreis Würzburg
Icon Pfeil nach unten

Hubland: Innovation Day Mainfranken 2024

Hubland

Innovation Day Mainfranken 2024

    • |
    • |
    v.l.n.r.: Landrat Thomas Eberth (Vorsitzender der Region Mainfranken GmbH), Prof. Dr. Kristin Weber (Vizepräsidentin für Digitalisierung THWS), Bettina Gardenne (Geschäftsführerin der Region Mainfranken GmbH), Dr. Lukas Kagerbauer (stv. Hauptgeschäftsführer IHK Würzburg-Schweinfurt), Prof. Dr. Matthias Bode (Vizepräsident für Innovation und Wissenstransfer der JMU)
    v.l.n.r.: Landrat Thomas Eberth (Vorsitzender der Region Mainfranken GmbH), Prof. Dr. Kristin Weber (Vizepräsidentin für Digitalisierung THWS), Bettina Gardenne (Geschäftsführerin der Region Mainfranken GmbH), Dr. Lukas Kagerbauer (stv. Hauptgeschäftsführer IHK Würzburg-Schweinfurt), Prof. Dr. Matthias Bode (Vizepräsident für Innovation und Wissenstransfer der JMU) Foto: Region Mainfranken GmbH

    Vor kurzem fand der Innovation Day Mainfranken an der Julius-Maximilians-Universität (JMU) in Würzburg statt. Die Technische Hochschule Würzburg-Schweinfurt (THWS), die JMU, die IHK Würzburg-Schweinfurt und die Region Mainfranken GmbH begrüßten rund 150 Teilnehmende am Campus Hubland der Universität. Die Veranstaltung stellte die Megatrends im Bereich der Künstlichen Intelligenz (KI) und datengetriebenen Entscheidungen in den Vordergrund. Alle Veranstalter sind sich einig, die Zusammenarbeit von Forschungseinrichtungen und Unternehmen in der Region ist entscheidend, um Innovationsprozesse voranzutreiben und die Wettbewerbsfähigkeit zu sichern.

    Das Programm startete am Vormittag mit Fachvorträgen von Professorinnen und Professoren. Deutlich wurde, dass die Hochschulen zwei wichtige Funktionen für die Region einnehmen: Einerseits fungieren sie als Schmieden für künftige – dringend benötigte – Fachkräfte in Zukunftsfeldern. Andererseits tragen sie wesentlich dazu bei, dass Forschung in der Industrie Anwendung findet.

    Am Nachmittag konnten sich die Gäste in einem Workshop aktiv einbringen. So wurden unter anderem interaktive Tools wie ChatGPT, Leonardo.ai und autonome Multi-Agenten-Systeme vorgestellt. Die Besucher*innen hatten die Möglichkeit diese Technologien live zu testen und lernten, wie sie diese in ihren Arbeitsalltag integrieren können.

    Darüber hinaus bot der Marktplatz vielfältige Einblicke in Projekte regionaler Unternehmen und Forschungseinrichtungen. Den Abschluss bildete eine Führung durch das neu errichtete Caidas-Forschungszentrum der Universität.

    "Wir haben heute gezeigt, dass die Region Mainfranken ein Hotspot für Künstliche Intelligenz und innovative Technologien ist und der Wirtschafts- und Wissenschaftsstandort Mainfranken ganz entscheidend von der bayerischen High Tech Agenda profitiert", resümierte Bettina Gardenne, Geschäftsführerin der Region Mainfranken GmbH.

    Der Innovation Day Mainfranken ist eine jährliche Veranstaltung, die von der Technischen Hochschule Würzburg-Schweinfurt, der Julius-Maximilians-Universität Würzburg, der IHK Würzburg-Schweinfurt und der Region Mainfranken GmbH gemeinsam ausgerichtet wird.

    Von: Paula Steininger (Marketingmanagerin, Region Mainfranken GmbH)

    Impressionen vom Marktplatz.
    Impressionen vom Marktplatz. Foto: Samuel Becker
    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden