(es) Musik kennt keine Grenzen, das beweist das internationale Musik-Festival in Würzburg vom Mittwoch, 11. Mai, bis zum Sonntag, 15. Mai. Initiiert wird das Ereignis vom Würzburger Verein Cantate, der seit letztem Jahr kunst- und musikbegabte Menschen fördert. Vereinsgründerin Tatjana Masurova, selbst Absolventin der Hochschule für Musik in Gorki (Russland) und diplomierte Dirigentin, konnte für das Festival internationale Topmusiker gewinnen.
Das Internationale Musik-Festival beginnt am Mittwoch, 11. Mai, 19 Uhr, mit der Eröffnung durch den Schirmherrn Oberbürgermeister Georg Rosenthal sowie den Vorsitzenden der Israelitischen Gemeinde in Würzburg, Josef Schuster, im jüdischen Zentrum Shalom Europa, Valentin-Becker-Straße 11.
Kirchenchor aus Boston
Neben dem israelitischen Trio „Ir Shalem“ treten dort zwei Chöre auf: „Joyful Praise“, ein aus Boston stammender Kirchenchor, und „Kovcheg“, ein russischer Männerchor aus St. Petersburg. Das niederländische Duo „Maria und Georges“ wird ebenfalls unter Masurovas Leitung auftreten.
Mit von der Partie beim Begrüßungskonzert ist auch der Oberstufenchor der Waldorfschule. Und das ist laut Masurova kein Versehen, sondern genau so gewollt. Denn durch die Zusammenarbeit mit den ganz Großen ergebe sich für die jungen Talente die Möglichkeit, ein einzigartiges Treffen zu gestalten und auf höchstem Niveau zu musizieren.
Mithilfe der Musik soll eine Verbindung geschaffen werden, die keine Grenzen kennt. Zudem werden die talentierten Waldorfschüler in gemeinsamen Workshops und auch im Vorfeld des Festivals gezielt gefördert.
Breites Repertoire
Das Repertoire der Darbietungen reicht von der Themenmusik von „Schindlers Liste“ über russische Volks- und Kirchenmusik, US-amerikanischer Kirchenmusik bis hin zu Klassischem wie Ludwig van Beethovens berühmter „Ode an die Freude“.
Am Donnerstag, 12. Mai, treten beide Chöre sowie „Maria und Georges“ um 19 Uhr in der Gethsemane-Kirche am Heuchelhof auf. Für Freitag, 13. Mai, gelang Masurova ein weiterer Coup: Sie konnte Grigori Zhislin, Professor für Violine und Bratsche am Royal College of Music in London und an der Musikhochschule in Würzburg, gewinnen. Zhislin gilt als einer der berühmtesten Geiger und Bratschisten der klassischen Musikszene. Im Kammermusiksaal der Musikhochschule wird er um 19 Uhr zusammen mit „Ir Shalem“ und dem Streichquartett der Waldorfschule auftreten.
Das Abschlusskonzert am Samstag, 14. Mai, wird von allen beteiligten Künstlern und dem Oberstufenorchester der Waldorfschule bestritten. Das Finale findet in der Johanniskirche um 17.30 Uhr statt.
„Joyful Praise“ gibt am Sonntag, 15. Mai, noch eine Zugabe: Beim gemeinsamen Gottesdienst in der Gethsemane-Kirche um 10.30 Uhr.
Karten gibt es im Vorverkauf im Würzburger Falkenhaus, Tel. (09 31) 37 23 98 oder auf der Internetseite: www.ticketonline.com