Bogenschießen wie Ötzi, Robin Hood oder Merida: Im Bogensport oder Freizeitbereich spricht man vom intuitiven oder instinktiven Bogenschießen. Der Begriff „intuitives Bogenschießen“ beschreibt dabei am besten das zentrale Merkmal, dass der Bogenschütze sich auf seine (unterbewusste) Auge-Hand-Körper-Koordination verlässt, um den Pfeil ins Ziel zu lenken – ohne Zielhilfen wie zum Beispiel einem Visier. Auf die gleiche Weise werfen und treffen Kinder mit Schneebällen, oder gelangt das zerknüllte Blatt Papier in den Papierkorb in der Büroecke.
Der Kleinkaliber-Schützenverein Rottendorf (KK-SV) lädt am kommenden Sonntag, 24. Juni, von 10 bis 16 Uhr, zu seinem Jugend- und Familientag in der Schießhausstraße 16 ein. Dort können Kinder, Jugendliche und Familien das intuitive Bogenschießen ausprobieren.
Bogenschießen fördert allgemein Konzentration, Haltung, Kraft, Ausdauer und Koordination, erläutert 1. Schützenmeister Klaus Lange der auch der Bogentrainer der Rottendorfer Jugend ist: „Richtig ausgeführt wird ein Großteil der Muskulatur vom Fuß bis zur Schulter trainiert und, wichtig für Kinder und Jugendliche, die Rückenmuskulatur wird symmetrisch aufgebaut.“
Das visierlose Bogenschießen ist schneller erlernbar. Dies ist ein großer Vorteil für Kinder, macht den Einstieg aber auch für Jugendliche und Erwachsene einfacher. Der intuitive Schießstil nimmt den Fokus weg von technischen Details und hin zur eigenen Körperwahrnehmung. Lange: „Stichworte wie Spannung und Entspannung, Gelassenheit, zur Ruhe kommen, Vertrauen auf sich selbst, Körpergefühl und Aufmerksamkeit sind eng mit dem intuitiven Bogenschießen verbunden.“ Diese Aspekte begründeten auch den therapeutischen Nutzen bei Kindern und Jugendlichen. Bei Erwachsenen und Jugendlichen kann das intuitive Bogenschießen ein guter Weg sein, um aktuellen Stress abzubauen und um allgemein besser mit Stresssituationen zurecht zu kommen.
Die intuitive Schießtechnik hat im Breiten- und Wettkampfsport beim sogenannten 3D-Bogenschießen die größte Bedeutung, ist aber nicht auf diese Disziplin beschränkt. Das 3D-Bogenschießen ist besonders abwechslungsreich. Bei 3D-Turnieren oder einem öffentlichen 3D-Bogenparcours ist die Herausforderung, sich immer wieder auf neue Situationen, unbekannte Entfernungen und unterschiedliche Lichtsituationen einzustellen.
Die besondere Eignung des intuitives Bogenschießens als Familiensport ergibt sich daraus, so Schützenmeister Lange, dass man mit allen Altersgruppen gemeinsam schießen kann, beim Training, gemeinsamen Parcours-Ausflügen und sogar bei Wettkämpfen.