Das Team der Akademie Frankenwarte präsentiert seine Veranstaltungen für das Jahr 2021. In den ersten Monaten des Jahres findet laut Pressemitteilung der Gesellschaft für Politische Bildung e.V. fast alles online statt. "Ab Ostern hoffen wir, können wir wieder mit jeder Menge spannender Präsenzveranstaltungen in unseren inhaltlichen Schwerpunkten aufwarten", heißt es weiter Die Themen reichen von A wie Artenvielfalt oder Ansätze für gutes Leben in schwierigen Zeiten, über E wie Europa bis hin zu Z wie Zukunftsressource Wasser.
Das komplette Jahresprogramm 2021 der Akademie Frankenwarte steht online auf https://www.frankenwarte.de/veranstaltungen. Anmeldungen sind dort möglich. Für interessierte Gruppen werden auch maßgeschneiderte Seminare „on demand“ angeboten.
Interessant in Lockdown-Zeiten: Die Online-Flatrate der Akademie Frankenwarte. Für 75 Euro können bis Jahresende so viele Online-Kurzseminare besucht werden wie gewünscht. Das Angebot rechnet sich nach vier Teilnahmen. Infos auf www.frankenwarte.de, gebucht werden kann die Online-Flatrate nach einer E-Mail an info@frankenwarte.de.
Hier ein Überblick über die Online-Veranstaltungen der nächsten Wochen.
• Philosophische Sonntags-Matinée: Vom Wert der Präsenz in Zeiten von Lockdown und Home-Office; Sonntag, 17. Januar, von 11 bis 13 Uhr mit Dr. habil. Thomas Rolf.
• Wien, Paris, Dresden - droht weiterer islamistischer Terror? Mittwoch, 27. Januar, von 15 bis 17 Uhr mit Matthias Hofmann.
• Jetzt erst recht!? Verändert die #metoo-Bewegung gesellschaftliches Miteinander? Freitag, 29. Januar, von 12 bis 14 Uhr mit Dr. Nicole Hirschfelder.
• Corona hat uns entzweit. Wie gehe ich mit zwischenmenschlichen Konflikten im beruflichen und privaten Umfeld um? Training am Montag/Dienstag 1. und 2. Februar, mit Sara Hoffmann-Cumani.
• Alles (digital) im Griff. Aufgaben- und Projektmanagement für ehrenamtlich, bürgerschaftlich und politisch Engagierte. Training am Donnerstag, 4. Februar, von 17 bis 18.30 Uhr mit Simon Moritz.
• Zur Qual (nach) der Wahl: Ein (Rück-)Blick auf Präsidentschaftswahlen, Sturm auf das Kapitol und Donald Trumps Rolle in den USA ; Dienstag, 9. Februar, von 17 bis 19 Uhr mit Prof. Dr. Astrid Franke und Dr. Nicole Hirschfelder.
• Gestaltungshoheit für Gemeinderät*innen: Flächennutzung und Bebauungspläne; Mittwoch, 10. Februar, von 19 bis 21.30 Uhr mit Gerhard Hartmann.
• Nachdenken statt verquert denken. Austauschforum zu den Folgen der Corona-Pandemie und gesellschaftlichen Handlungsmöglichkeiten; Donnerstag, 18. Februar, von 18 bis 20 Uhr (eine Kooperation mit dem Würzburger Bündnis für Demokratie und Zivilcourage).
Anmeldung über https://www.frankenwarte.de/veranstaltungen/online
Info bei Akademie Frankenwarte / Gesellschaft für Politische Bildung e.V., Semmelstraße 46 R, 97070 Würzburg, Tel.: (0931) 80464-0, E-Mail info@frankenwarte.de, Web www.frankenwarte.de