Als "historisches Ereignis" betrachtete Bürgermeister Bernd Schraud die erste Sitzung des Gemeinderats im neuen Anbau des Hausener Rathauses. Der künftige Ratstisch wird zwar noch durch Klapptische ersetzt, aber der neue Sitzungssaal strahlte bei der ersten Ratssitzung im Raum mit seiner Frische ein besonderes Flair aus, und die moderne Technik funktionierte bestens.
Mit einem "Tag der offenen Tür" wird das generalsanierte Rathaus mit seinem neuen Anbau der Bevölkerung vorgestellt. Am 17. Oktober zwischen 11 und 17 Uhr haben Bürgerinnen und Bürger die Möglichkeit, sich nach einer Anmeldung durch das Gebäude führen zu lassen. Für das leibliche Wohl ist mit kleinen Speisen und Getränken gesorgt. Der Erlös aus diesem Verkauf kommt Flutopfern im Ahrtal zugute.
In der ersten Sitzung im neuen Sitzungssaal ging es zunächst um einen Bauantrag. Auf dem Nebengebäude eines Zweifamilienwohnhauses in Rieden möchte der Antragsteller eine Terrasse mit Pergola errichten, was der Rat genehmigte.
Nachdem die Freiwillige Feuerwehr Rieden ihre beiden Kommandanten neu gewählt und Kreisbrandrat Michael Reitzenstein dafür seine Zustimmung gegeben hat, war noch ihre Bestätigung durch den Gemeinderat nötig. Christian Fuchs (35) ist von den Aktiven als Kommandant und Matthias Mayer (49) als Zweiter Kommandant gewählt worden. Bürgermeister Schraud stellte die neuen Kommandanten kurz vor. Für ihre jetzigen Führungsämter sind bestimmte Feuerwehrlehrgänge nötig. Unter diesen Voraussetzungen stimmten alle Ratsmitglieder den Bestätigungen der Kommandanten zu.
Im früheren Kindergarten in Hausen richtet die Gemeinde einen Jugendraum ein und überlässt ihn den Jugendlichen unentgeltlich. Gemeinderat Nicolas Höfer wird sich als Jugendbeauftragter des Ortsteils Hausen verantwortlich darum kümmern. Er und seine Ratskollegen der Hausener Liste hatten den Antrag auf Überlassung der Räume für die Jugendlichen schon im März gestellt.
Inzwischen ist Gemeinderat Höfer bei einer Ortsbegehung mit den Vertretern der Ortsvereine und Ortsverbände auf "sofortige und gute Zustimmung gestoßen". Der Jugendraum soll in der ehemaligen Kindergartenküche eingerichtet werden. Umbauten sind vorerst nicht nötig. Im Rahmen der Ausarbeitung des künftigen Raumkonzepts für das gesamte Gebäudes wird Gemeinderat Höfer als Vertreter der Jugend mit einbezogen.
Die Hausregeln der Gemeinde für Jugendräume gelten auch im neuen Jugendheim im Ortsteil Hausen. Sie sollen nicht nur den Jugendlichen, sondern auch den Eltern bekannt gemacht werden. Der Dritte Bürgermeister Bernd Rumpel bedankte sich für die einhellige Zustimmung des Gemeinderats. "Acht bis zehn Jugendliche zwischen zwölf und 16 Jahren stehen schon in den Startlöchern", wusste er.
Polterholz nun günstiger
Unter dem Punkt "Verschiedenes" teilte Bürgermeister Schraud eine mehrseitige Auswertung der Geschwindigkeitsmessgeräte der Gemeinde aus. Außerdem ging es um Polterholz aus dem Gemeindewald, das im letzten Winter geschlagen und noch nicht verkauft wurde. Das liege wahrscheinlich "an zu langen Stämmen, die einen Mehraufwand nötig machen". Deshalb soll es jetzt günstiger angeboten werden.
Für die Brennholzvergabe in diesem Jahr wird im Bürgerbüro der Gemeindeverwaltung Hausen wieder eine Werberliste ausgelegt. Als Frist legte das Ratsgremium die Zeit vom 4. bis zum 26. November fest. Es ist notwendig, dass sich die Brennholzwerber persönlich eintragen. Sie erkennen dabei mit ihrer Unterschrift die Regelungen und Sicherheitshinweise der Gemeinde an.
Die zugeteilten Lose mit maximal 15 Ster Brennholz werden den Interessenten durch einen Mitarbeiter des Bauhofes mitgeteilt. Die Gemeinde Hausen stellt auch Lose für Polterholz aus dem Gemeindewald zur Verfügung. Es wird an befestigten Forststraßen aufgelegt.