Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Würzburg
Icon Pfeil nach unten
Landkreis Würzburg
Icon Pfeil nach unten

WÜRZBURG-LAND: Jugendtreffen der Modellflieger

WÜRZBURG-LAND

Jugendtreffen der Modellflieger

    • |
    • |
    (gmv) Acht Jugendliche des Flugsport-Clubs Würzburg (FSCW) war auf Einladung des Jugendreferenten des Luftsport Verbandes Bayern (LVB), Norbert Allnoch nach Möning (Landkreis Neumarkt in der Oberpfalz) gereist, um sich für Wettbewerbe sowie für die bevorstehenden Vorführungen auf den LVB-Modellflugtagen an der Flugwerft Schleissheim im September fit zu machen. Kaum angekommen wurden die Segelflieger, Motorsegler und Kunstflugmaschinen startklar gemacht. Dabei trat die Dominanz von Einsteigermodellen aus modernen Schaummaterialien deutlich zu Tage, heißt es in einer Pressemitteilung. Und weiter: Trotz teils heftigen Windes habe man neben den eigenen Modellen auch hochwertige Wettbewerbsmaschinen testen können. „Selbst die Einsteiger durften sofort an die Steuerknüppel der Lehrer-Schüler-Fernsteueranlage gehen, denn die Fluglehrer konnten kritische Flugzustände über ihren Lehrersender sofort entschärfen“, heißt es in der Mitteilung. Mit einer kurzen Regenunterbrechung habe man bis zum Abend mit Spaß fliegen können. Im Bild: Die Teilnehmer des FSCW am Jugendtreffen des Luftsport Verbandes Bayern (von links, hinten) Simon Widmann, Felix Müller, Sebastian Grötzner und Simon Senft sowie (vorn) Alexander Grötzner, Florian Kohmann, Maximilian Mars und Patrick Pfeuffer.
    (gmv) Acht Jugendliche des Flugsport-Clubs Würzburg (FSCW) war auf Einladung des Jugendreferenten des Luftsport Verbandes Bayern (LVB), Norbert Allnoch nach Möning (Landkreis Neumarkt in der Oberpfalz) gereist, um sich für Wettbewerbe sowie für die bevorstehenden Vorführungen auf den LVB-Modellflugtagen an der Flugwerft Schleissheim im September fit zu machen. Kaum angekommen wurden die Segelflieger, Motorsegler und Kunstflugmaschinen startklar gemacht. Dabei trat die Dominanz von Einsteigermodellen aus modernen Schaummaterialien deutlich zu Tage, heißt es in einer Pressemitteilung. Und weiter: Trotz teils heftigen Windes habe man neben den eigenen Modellen auch hochwertige Wettbewerbsmaschinen testen können. „Selbst die Einsteiger durften sofort an die Steuerknüppel der Lehrer-Schüler-Fernsteueranlage gehen, denn die Fluglehrer konnten kritische Flugzustände über ihren Lehrersender sofort entschärfen“, heißt es in der Mitteilung. Mit einer kurzen Regenunterbrechung habe man bis zum Abend mit Spaß fliegen können. Im Bild: Die Teilnehmer des FSCW am Jugendtreffen des Luftsport Verbandes Bayern (von links, hinten) Simon Widmann, Felix Müller, Sebastian Grötzner und Simon Senft sowie (vorn) Alexander Grötzner, Florian Kohmann, Maximilian Mars und Patrick Pfeuffer. Foto: Foto: Dieter Koberger

    Acht Jugendliche des Flugsport-Clubs Würzburg (FSCW) war auf Einladung des Jugendreferenten des Luftsport Verbandes Bayern (LVB), Norbert Allnoch nach Möning (Landkreis Neumarkt in der Oberpfalz) gereist, um sich für Wettbewerbe sowie für die bevorstehenden Vorführungen auf den LVB-Modellflugtagen an der Flugwerft Schleissheim im September fit zu machen. Kaum angekommen wurden die Segelflieger, Motorsegler und Kunstflugmaschinen startklar gemacht. Dabei trat die Dominanz von Einsteigermodellen aus modernen Schaummaterialien deutlich zu Tage, heißt es in einer Pressemitteilung. Und weiter: Trotz teils heftigen Windes habe man neben den eigenen Modellen auch hochwertige Wettbewerbsmaschinen testen können. „Selbst die Einsteiger durften sofort an die Steuerknüppel der Lehrer-Schüler-Fernsteueranlage gehen, denn die Fluglehrer konnten kritische Flugzustände über ihren Lehrersender sofort entschärfen“, heißt es in der Mitteilung. Mit einer kurzen Regenunterbrechung habe man bis zum Abend mit Spaß fliegen können. Im Bild: Die Teilnehmer des FSCW am Jugendtreffen des Luftsport Verbandes Bayern (von links, hinten) Simon Widmann, Felix Müller, Sebastian Grötzner und Simon Senft sowie (vorn) Alexander Grötzner, Florian Kohmann, Maximilian Mars und Patrick Pfeuffer.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden