Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Würzburg
Icon Pfeil nach unten
Landkreis Würzburg
Icon Pfeil nach unten

KLEINRINDERFELD: Kein Glasfasernetz für Limbachshof

KLEINRINDERFELD

Kein Glasfasernetz für Limbachshof

    • |
    • |

    Einstimmig stellte der Gemeinderat vorerst die von den Einwohnern des Ortsteils Limbachshof beantragte Glasfaseranbindung zurück. Das Gremium will zunächst die im nächsten Jahr geplante LTE-800-Erschließung abwarten.

    LTE bezeichnet den Begriff „Long Term Evolution“ und bezieht sich auf den Mobilfunkstandard der vierten Generation. Mit bis zu 300 Megabit pro Sekunde sind je nach Empfangssituation deutlich höhere Downloadraten möglich als bei älteren Standards. Der Gemeinderat war sich einig, nochmals über die Versorgungssituation der Bürger im Weiler Limbachshof zu diskutieren, falls nach der LTE-Erschließung noch Defizite auftreten sollten.

    Laut aktuellem Beschluss des Kommunalparlaments soll die Verwaltung jetzt Optionen und Konditionen einer möglichen Glasfaseranbindung des Ortsteils Limbachshof ermitteln, damit der Gemeinderat im Bedarfsfall sofort auf konkrete Zahlen zurückgreifen kann.

    In einem Brief vom 11. Juni hatten die Bürger des Ortsteils Limbachshof beantragt, den Weiler in den Ausbau der leitungsgebundenen Breitbandversorgung einzubeziehen. Sie halten die von der Deutsche Telekom für 2016 avisierte und für die Gemeinde Kleinrinderfeld mit keinerlei Kosten verbundene LTE-800-Erschließung von Limbachshof (Aufrüstung des Senders an der Autobahn A 81, Anschlussstelle Gerchsheim) für nicht ausreichend.

    Eine andere Meinung vertritt die Gemeindeverwaltung; sie betrachtet die moderne LTE-800-Technik durchaus als geeignete und solide Alternative zur kabelgebundenen VDSL-Erschließung. In der Sitzungsvorlage zitierte die Verwaltung das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur: „Bei Verwendung der Frequenzen um 800 MHz eignet er sich ideal für eine flächendeckende, drahtlose Breitbandversorgung, das heißt, einen schnellen Zugang zum Internet insbesondere auch im ländlichen Bereich.“ Ähnlich sehe es das Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie. „Die LTE-Technik bietet eine neue Option zur schnellen Datenübertragung mit hoher Flächendeckung.“

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden