Würzburg

Kiliani-Volksfest in Würzburg 2023: Termin, Öffnungszeiten, Programm und Bierpreis

17 Tage lang wird seit Ende Juni auf der Würzburger Talavera das Kiliani-Volkfest gefeiert. Alles was Sie über Termin, Programm, Öffnungszeiten, Bierpreis und das Feuerwerk wissen müssen.
Am Freitag, 30. Juni, begann das Kiliani-Volksfest 2023 auf der Talavera in Würzburg. Es dauert bis Sonntag 16. Juli. Im Artikel erfahren Sie alles Wichtige zum Fest!
Foto: Fabian Gebert | Am Freitag, 30. Juni, begann das Kiliani-Volksfest 2023 auf der Talavera in Würzburg. Es dauert bis Sonntag 16. Juli. Im Artikel erfahren Sie alles Wichtige zum Fest!

Am Freitag, 30. Juni, begann das Kiliani-Volksfest auf der Würzburger Talavera, es dauert bis zum Sonntag, 16. Juli. Wo spielt die Musik, wo fließt das Festbier und wann dreht sich das Riesenrad? Wir haben wieder alles gesammelt, was man zum größten Volksfest Unterfrankens wissen muss.

Kiliani-Volksfest 2023 in Würzburg: Termin und Eröffnung

Der Festplatz ist seit dem Freitag ab 15 Uhr geöffnet. Oberbürgermeister Christian Schuchardt stach um 19 Uhr im Festzelt das erste Fass des extra eingebrauten Kiliani-Festbiers der Würzburger Hofbräu an.

Öffnungszeiten des Kiliani-Volksfests 2023 in Würzburg

Der Festplatz des Würzburger Kiliani ist zu folgenden Uhrzeiten geöffnet:

  • Montag bis Donnerstag: 14 Uhr bis 24 Uhr
  • Freitag und Samstag: 14 Uhr bis 1 Uhr
  • Sonntag 13 Uhr bis 24 Uhr

Das Zelt ist zum Mittagstisch mit fränkischen Spezialitäten täglich bereits ab 11.30 Uhr geöffnet, bei Veranstaltungen, wie dem Boxen, auch früher.

Lesen Sie auch:

Gibt es in diesem Jahr wieder ein Kiliani-Feuerwerk?

Am ersten und letzten Tag (Freitag, 30. Juni und Sonntag, 16. Juli) wird jeweils um 22.30 Uhr ein Feuerwerk gezündet. Mehrere Straßen werden deshalb gesperrt.

Aber es knallt auch sonst: Nach altem Brauch wurde die zeitgleich stattfindende Kiliani-Messe auf dem Marktplatz in Würzburg am ersten Sonntag (2. Juli) um 12 Uhr mit Böllerschüssen eröffnet. Das Schießen begann nach dem Läuten der Domglocken und dauerte etwa zehn Minuten. Es schossen die 1. Würzburger Böllerschützen – Julius-Echter – von 1985 e.V. von der Festung aus.

Bierpreis auf dem Kiliani 2023: Was kostet die Maß?

Seit Anfang Mai bereits reifte der Sud im Tank, herausgekommen ist ein süffiges, etwas dunkler geratenes Festbier mit rund 5,9 Prozent Alkohol bei 13,4 Prozent Stammwürze. "Das beste Festbier, das wir je gebraut haben", wie Haupt wie jedes Jahr lächelnd anmerkte.

Was die Maß Festbier im Zelt kosten wird: 12,20 Euro sind es in diesem Jahr für das Kiliani-Bier, wie Festwirt Michael Hahn sagt.

Lade TED
Ted wird geladen, bitte warten...

Wann findet der Kiliani-Festzug statt?

Der Festzug, an dem im vorigen Jahr  1700 Männer und Frauen aus 46 Trachten- und Musikgruppen teilnahmen, begann am Samstag (1. Juli) um 12.30 Uhr. Die Route führte vom Residenzplatz durch die Theaterstraße und über die Juliuspromenade. Von dort aus ging es durch die Schönbornstraße in Richtung Dom und über die Alte Mainbrücke in die Dreikronenstraße. Schließlich überquerte der Tross an der Friedensbrücke die Luitpoldstraße Richtung Festplatz.

Die Fotos vom Kiliani-Festzug 2023:

Programm auf dem Würzburger Kiliani-Volksfest 2023: Das ist geboten

Auf dem Kiliani in Würzburg wird in den zwei Wochen viel geboten sein, verrät ein Blick ins Programm:

  • Sonntag, 2. Juli, ab 11.30 Uhr: 1. Kiliani Blasmusiktag im Festzelt
  • Dienstag, 4. Juli, ab 14 Uhr: Seniorennachmittag mit den Rossinis im Festzelt
  • Sonntag, 9. Juli, 9 Uhr: Beginn des Kiliani-Boxen mit Weißwurstfrühstück im Festzelt
  • Mittwoch, 5./12. Juli: Familientag mit Ermäßigungen bei allen Fahrgeschäften und zusätzlichen Rabatten bei anderen Ständen
  • Donnerstag, 6./13. Juli: Tage der Vereine und Betriebe
  • Sonntag, 16. Juli, 10 UIhr: Kilianifestgottesdienst im Festzelt

Wo gibt es Fotos vom Kiliani in Würzburg zu sehen?

Fotografinnen und Fotografen der Main-Post werden immer wieder auf Kiliani unterwegs sein und viele Menschen, Szenen und Ereignisse mit ihren Kameras festhalten. Alle Fotos finden Sie immer neu in unserer Mediathek auf mainpost.de oder auch auf Instagram!

Kiliani-Volksfest 2023: Anfahrt und Parken

Mit dem ÖPNV und eventuell dem 49-Euro-Ticket ist es am einfachsten. Die Strabalinien 2 und 4 Richtung Zellerau halten direkt an der Talavera.

Lesen Sie auch:

Wer mit dem Zweirad kommt, findet Stellplätze am Eingang Friedensbrücke. Für Autos sind kostenpflichtige und bewachte Stellplätze auf den Mainwiesen und dem Viehmarktplatz eingerichtet.

Was gibt es für Musik im Kiliani-Festzelt?

Neben den Kultabenden mit den "Troglauer Buam" (10. Juli), dem "Aalbachtal Express" (11. Juli), den "Stoapfälzer Spitzbuam" (13. Juli) oder den "Fetzentalern" aus Österreich (14. Juli) präsentieren die Organisatoren zudem neue Abendkapellen wie "Frontal Party Pur" (12. Juli) oder "Bayernmän" (3. Juli).

Lesen Sie auch:

Neu sind die Blasmusikabende an den ersten beiden Sonntagen in Zusammenarbeit mit dem Nordbayerischen Musikbund. Am Sonntag, 2. Juli, spielt die "Blaskapelle Gloria" aus Südmähren, bereits ausgezeichnet als Europameister der böhmisch mährischen Blasmusik, am Sonntag, 9. Juli, kommen die Lokalmatadoren der "Wombacher Blasmusik". Aber auch unter der Woche gibt es reichlich Blasmusik mit Kapellen aus der Region.

Was sind die Höhepunkte auf dem Kiliani-Festplatz?

Beim Kiliani 2023 wieder mit dabei: Die Achterbahn 'Wilde Maus'.
Foto: Thomas Obermeier | Beim Kiliani 2023 wieder mit dabei: Die Achterbahn "Wilde Maus".

Rund 80 Schausteller, Fahrgeschäfte und Beschicker sind auf Kiliani vertreten. Neben alten Bekannten wie der Wilden Maus, der Geisterbahn, dem Riesenrad oder Distel's Auto-Scooter sind in diesem Jahr auch sogenannte Hochfahrgeschäfte wie "Aeronaut", "Mr. Gravity" und "Konga" auf dem Platz vertreten. Aber auch Los- und Schießbuden, der Hau-den-Lukas und Kinderfahrgeschäfte warten auf die Kundschaft ebenso wie Imbiss- und Eisbuden oder die Steckerl-Fischbraterei. 

Lade TED
Ted wird geladen, bitte warten...

Was wird für die Sicherheit auf dem Kiliani-Volksfest getan?

Das Bayerische Rote Kreuz ist au dem Kiliani 2023 in Würzburg auch mit Segways unterwegs. Durch den erhöhten Blick lässt sich alles nochmal besser überschauen, auch wenn es manchmal schwer sein kann durch die Massen zu gelangen. (Archivbild)
Foto: Johannes Kiefer | Das Bayerische Rote Kreuz ist au dem Kiliani 2023 in Würzburg auch mit Segways unterwegs. Durch den erhöhten Blick lässt sich alles nochmal besser überschauen, auch wenn es manchmal schwer sein kann durch die Massen ...

Neben dem Bierzelt befinden sich die Kiliani-Wachen der Feuerwehr, des BRK und der Polizei. BRK-Mitarbeiter sind auf dem Platz mit Segways unterwegs, die Polizei ist auf dem Festplatz und seinem Umfeld mit Fußstreifen präsent.

Lesen Sie auch:

Was ist auf Kiliani nicht erlaubt?

Auf Kiliani ist es nicht erlaubt, eigene alkoholische Getränke oder Waffen mitzubringen. Außerdem sind Hunde auf dem Gelände verboten, ebenso wie E-Roller, Skateboards und Rollschuhe. Radfahrer müssen nicht nur absteigen, sondern ihr Fahrrad vor dem Festplatz anschließen. Es über das Gelände zu schieben, ist auch verboten. Ausnahmen gibt es natürlich für Blindenhunde, Rollstühle und Kinderwagen.

Lesen Sie auch:

Fahren während Kiliani zusätzliche Straßenbahnen?

Während Kiliani gibt es laut WVV jeweils ab 23 Uhr auf der Strecke Zellerau – Hauptbahnhof zusätzliche Fahrten der Straßenbahnlinie 2. Dadurch wird der reguläre 30-Minuten-Takt der Straßenbahnlinie 4 auf einen 15-Minuten-Takt zwischen Talavera und Hauptbahnhof verdichtet.

Die zusätzlichen Fahrten werden im Fahrplan mit Echtzeitauskunft sowie als PDF-Fahrplan auf der WVV-Website und in der Meine-WVV-App angezeigt.

Lesen Sie auch:

Was ist eigentlich der Hintergund für das Kiliani-Fest in Würzburg?

Das Kiliani wird im Rahmen des Gedenkens an den Schutzpatron der Franken, den Heiligen Kilian, begangen. Dessen Namenstag ist der 8. Juli. Rund um dieses Datum wird auch das zweiwöchige Kiliani-Volksfest gefeiert, das immer am ersten Wochenende im Juli beginnt. Acht Tage lang finden in der Stadt zudem kirchliche Feierlichkeiten statt, unter anderem die Kiliani-Wallfahrt.

Vorgänger des Volksfestes war die Kiliani-Messe, die ursprünglich eine reine Verkaufsmesse war und ihren Ursprung wohl um 1030 hat. Noch heute gibt es parallel zum Volksfest auf dem Würzburger Marktplatz eine Kiliani-Verkaufsmesse.

Lesen Sie auch:

Was gibt es zur Kiliani-Verkaufsmesse auf dem Würzburger Marktplatz zu wissen?

Bei der Kiliani-Verkaufsmesse auf dem Marktplatz bieten die Marktkaufleute eine große Auswahl von Waren des täglichen Bedarfs an. Ebenfalls 17 Tage lang können ihre Besucher Kräuter, Gewürze, Haushalts- und Geschenkartikel oder Bekleidung kaufen. Geöffnet ist die Kiliani-Verkaufsmesse Montag bis Freitag von 9 bis 19 Uhr, samstags von 9 bis 18 Uhr und sonntags von 11 bis 18 Uhr.

 
Themen & Autoren / Autorinnen
Würzburg
Ernst Lauterbach
Blaskapelle Theilheim
Christian Schuchardt
Feuerwehr Schwanfeld
Kiliani-Volksfest in Würzburg
Riesenräder
Schausteller
Stadt Würzburg
Würzburger Hofbräu
Würzburger Marktplatz
Lädt

Damit Sie Schlagwörter zu "Meine Themen" hinzufügen können, müssen Sie sich anmelden.

Anmelden

Das folgende Schlagwort zu „Meine Themen“ hinzufügen:

Sie haben bereits
/ 50 Themen gewählt

bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits.

entfernen
Aktuellste Älteste Top

Der Diskussionszeitraum für diesen Artikel ist leider schon abgelaufen. Sie können daher keine neuen Beiträge zu diesem Artikel verfassen!

Weitere Artikel