Bei den Mitgliederversammlungen des St. Johannes-Zweigvereins in Theilheim im November beziehungsweise im Dezember wurden die Weichen für die kommenden vier Jahre neu gestellt, heißt es in einer Pressemitteilung des Vereins, der auch die folgenden Informationen entnommen sind.
Lange war die Perspektive des Vorstands unklar, nachdem im Frühjahr drei der seit 2014 aktiven Vorstandsmitglieder mitgeteilt hatten, aus dem Ehrenamt ausscheiden zu wollen. Somit war die Zukunft für die 200 Kinder in der Trägerschaft von Kita und Hort und die Mitarbeitenden unklar.
Auf diesem Hintergrund richtete Holger Seefried als bisheriger Vorstand im Rahmen von zwei Elternabenden im Herbst einen eindringlichen Appell an die Elternschaft. Und er konnte Mitstreiterinnen für den Vorstand gewinnen. Somit stand im November dann ein vollständiges Vorstandsteam zur Neuwahl.
Nach dem Rechenschafts- und dem Kassenfbericht sowie der Entlastung des Vorstands bedankte sich Seefried bei den ausscheidenden Vorstandsmitgliedern für „acht Jahre, aus denen einige Herausforderungen, aber auch viele schöne Errungenschaften und Erlebnisse bleiben werden.“
Umbau wird großes Thema
Bei den Wahlen wurde Holger Seefried als Vorsitzender bestätigt. Constanze Ziegler, bisher Beisitzerin, wurde zur neuen 2. Vorsitzenden gewählt. Mihaela Cernobai übernahm das Amt der Kassiererin. Elisabeth Kampf wurde als Schriftführerin gewählt und Bastian Büttner ergänzt das Vorstandsteam als Beisitzer. Weiterhin zum Vorstand gehört Pfarrer Fuchs.
Nach der Wahl bedankte sich Holger Seefried für das ausgesprochene Vertrauen und sprach die kommenden Aufgaben an. Dazu gehört unter anderem der Umbau des Kita-Gebäudes, an der der St. Johannes-Zweigverein als Mieter der Immobilie indirekt beteiligt ist, aber in den Beratungen zur Ausstattung im Baugremium involviert sein wird.
Auch für den Hort gilt es die bestehenden Plätze bei steigendem Raumbedarf in der Grundschule zu sichern. „Hierzu werden wir im Januar mit der Schulleitung, der Gemeinde und der Genehmigungsbehörde sprechen, um mögliche Optionen auszuloten und für die Eltern möglichst bald Planungssicherheit zu schaffen“, so Seefried.
Entschädigung für Vorstand
Danach wurde dann die mit dem Caritas-Dachverband abgestimmte Satzungsneufassung beraten und mit den Mitgliedern diskutiert sowie final beschlossen. Diese betrifft neben redaktionellen Aktualisierungen auch die Vorstandsarbeit. So wurde die Möglichkeit geschaffen, dem ehrenamtlichen Vorstand für seine umfangreichen Aufgaben künftig eine Pauschale als steuerfreie Aufwandsentschädigung zu zahlen, über die die Mitgliederversammlung beschließt. Ebenso wurde der Vorstand um einen Beisitzer erweitert.
Der Verein zählt mit knapp 30 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern zu einem der größten Arbeitgeber in Theilheim. Unter seiner Führung werden in Kita und Hort rund 200 Kinder im Alter von zehn Monaten bis zehn Jahren betreut. Der Jahresetat des Vereins beträgt 1,25 Millionen Euro. Das Kita-Gebäude in Theilheim wird derzeit grundsaniert und erweitert. Der Umzug in den neuen Kindergarten soll 2025 erfolgen.