„Unser Kirchenchor ist unverzichtbarer Bestandteil des liturgischen Dienstes“, betonte Gemeindereferentin Monika Oestemer. Die gesamte Pfarreiengemeinschaft danke den Mitgliedern des Chores für ihren Einsatz. Sie hob hervor, dass diese Einrichtung „eine Brücke zwischen beiden Gemeindeteilen geschlagen hat“. Die Vereinigung der Gruppen aus der Heiligen Familie und St. Laurentius sei noch vor der Gründung des gemeinsamen Pfarrgemeinderats über die Bühne gegangen.
Edelgard König singt seit 42 Jahren mit und ist dienstältestes Mitglied. „Der Kirchenchor gehört einfach zu meinem Leben dazu“, sagte sie. „Ich singe solange mit, wie meine Stimme dafür taugt.“ Besonders freut sie sich darüber, nach wochenlangen Proben einen schönen Auftritt zu haben und anschließend dafür ein positives Echo zu bekommen. Außerdem möchte sie die geselligen Zusammenkünfte wie Sommerfest und Federweißer-Abend nicht missen.
Seit 20 Jahren verstärkt Elisabeth Schulze die Alt-Stimmen des Chores, „weil ich gerne zur Ehre Gottes singe“. Desweiteren steht für sie das Zusammengehörigkeitsgefühl im Mittelpunkt. „Ich habe schon oft Worte des Trostes erhalten, wenn ich mal traurig war.“ Am liebsten übt sie für Messen – beispielsweise von Mozart oder Schubert. „Die gehen doch sofort ins Ohr und sind so feierlich“, lautete ihre Begründung.
Richard Wohlfart sang über 40 Jahre im Kirchenchor von St. Laurentius, bis dieser sich 1995 auflöste. Vor fünf Jahren schnupperte er einige Male in den Chor der Heiligen Familie hinein: „Das war nicht schlecht.“ Deshalb schloss er sich mit einigen anderen Sängern von St. Laurentius dieser Gruppe an. „Ich liebe Chormusik in der Kirche, es gibt so schöne lateinische Sätze.“
Zurzeit schwingt Chorleiter Daniel Mattausch den Taktstock. Er und die 24 Mitglieder des Kirchenchores hoffen, dass am Sonntag viele Besucher zum festlichen Konzert kommen, bei dem ein Querschnitt von Liedern während eines ganzes Kirchenjahres vorgetragen werden. Außerdem würden sich alle über Verstärkung durch Nachwuchs freuen. Auch Männer sind herzlich willkommen und werden liebevoll betreut.
Weitere Informationen gibt es im Pfarrbüro unter Tel. (09 31) 6 59 08.