Mit dem traditionellen Königsball fand das Königsschießen des Schützenvereins Germania Eibelstadt, das über drei Wochen durchgeführt wurde, seinen Abschluss. Neben den Sach- und Geldpreisen wurden als Höhepunkt des Abends die Schützenkönige des kommenden Jahres gekürt. 63 Schützen, darunter sieben Jugendliche, haben am Königsschießen teilgenommen. Die Teilnehmer konnten in den Disziplinen Luftgewehr, Luftpistole oder Bogen antreten.
Bevor Schützenmeister Harald Gretsch die Titel für die neuen Schützenkönige vergab, wurde eine besondere Leistung gewürdigt. Vor Kurzem wurden die Gauschützenkönige gekürt. Hannah May hat erstmals für den Schützenverein Eibelstadt den Titel der Gaujugendschützenkönigin geholt. Ein hervorragender 1,0-Teiler verwies die Nachfolgenden auf die Plätze.
Dank an die bisherigen Würdenträger
Zunächst galt es die bisherigen Würdenträger von der Last ihres Amtes, den Schützenverein Eibelstadt für ein Jahr zu repräsentieren, zu befreien. So schritten die Schützenkönigin Heike Gretsch, Schützenkönig Michael Hans und Jugendkönigin Tessa Birl zu ihrer letzten Amtshandlung, um anschließend den neuen Würdenträgern die Königskette als sichtbares Zeichen des Vereinsamtes zu übergeben. Schützenmeister Gretsch bedankte sich bei ihnen, dass sie den Verein im vergangenen Jahr auch bei überörtlichen Veranstaltungen repräsentiert haben.
Jedes Jahr aufs Neue fiebern die Vereinsmitglieder und Gäste dem Moment entgegen, in dem Schützenmeister Harald Gretsch das geheimnisvolle Kuvert öffnet und die neuen Schützenkönige dem Publikum präsentiert. Nach einem ersten prüfenden Blick stellte er fest, dass bei der Vergabe der Königswürden alle drei Disziplinen vertreten waren.
Aus den Reihen der Bogenschützen hat sich Johannes Prokopetz hervorgetan. Er wird für die Amtsperiode 2019/2020 die Königswürde der Jugend vertreten und setzte sich mit einem hervorragenden 49-Teiler gegenüber den Konkurrenten durch. Ihm zur Seite stehen als 1. Prinzessin Hannah May und als 2. Prinzessin Julia Prokopetz.
Als Damenkönigin wurde Uschi Brand gekürt, die mit dem Luftgewehr angetreten ist und die sich den Titel mit einem 856,3-Teiler holte. Ihr folgen als 1. Dame Anna Noparlik, die zwar mit einem 287,9-Teiler den besten Schuss bei den Damen abgegeben hatte, aber aufgrund der Sperre von fünf Jahren, die für die Schützenkönige gilt, den Titel nicht für sich entscheiden konnte. Als 2. Dame wurde Annerose Holder (327,6-Teiler) gekürt.
Neuer Schützenkönig
Die Königsfamilie wurde mit dem neu gekürten Schützenkönig Alfred Lederer vervollständigt. Er errang den Titel mit der Luftpistole (196,3-Teiler) und holte die Königswürde wieder einmal nach Emmering bei Fürstenfeldbruck. Mit dem dortigen Schützenverein verbinden die Eibelstädter Schützen eine über 50-jährige Freundschaft, so dass auch verschiedene Schützen bei den Vereinen Mitglieder sind. Die engen Abstände der Ergebnisse der Folgenden zeigten, dass hier der Titel hart umkämpft war. 1. Ritter wurde Alois Holder mit einem 219,9-Teiler. Den Titel des 2. Ritters errang Kilian Herget mit einem 239,2-Teiler.
Begleitend zum Königsschießen fand ein Preisschießen statt.
Die Festscheibe der Jugendlichen entschied Pascal May (479,7-Teiler) für sich. Den Jugend-Wanderpokal errang der Vorjahresgewinner Max Dorsch, mit einem 138,5-Teiler. Die Wertung der Adlerscheibe der Jugend entschied Johannes Prokopetz mit einem 6,5-Teiler, und damit des besten Schusses des gesamten Wettbewerbes, für sich. Er hatte auch bei der Pokalscheibe mit einem 59,0-Teiler die Nase vorn. Ihm folgten Max Dorsch und Hannah May. Bei den Ergebnissen der Meisterscheibe der Jugend zeigte sich, dass sich regelmäßiges Training auszahlt. Den ersten Platz sicherte sich Max Dorsch mit 89 Ringen. Hannah May mit 85 Ringen und Johannes Prokopetz (77 Ringe) belegten die nachfolgenden Platzierungen.
Bei den Wertungen der Erwachsenen waren die Platzierung hart umkämpft. Hier konnte auf der Adlerscheibe Frank Schenk-Hartmann mit einem 18,2-Teiler den ersten Platz belegen. Ihm folgten Kilian Herget (25,3-Teiler) und Alfred Lederer (31,0-Teiler). Die Abstände sind dabei so gering, dass sie mit bloßem Auge kaum zu erkennen sind. Bei der Meisterserie, bei der die Summe aus 10 Schuss gewertet wird, zeigten vor allem die Mannschaftsschützen ihre Vormachtstellung. Platz 1 belegte Frank Schenk-Hartmann mit 94 Ringen. Mit Thomas Goschütz, der ebenfalls 94 Ringe erzielt, belegte den zweiten Platz, der aber in der nachfolgenden Serie ein schlechteres Ergebnis erzielte. Jochen Kunkel folgte auf dem dritten Platz mit 93 Ringen. Eine gesonderte Wertung der Meisterscheibe gibt es für die Senioren, da diese aufgelegt, das heißt mit einem Hilfsmittel, schießen dürfen. Dort errang Alois Holder den ersten Platz mit 92 Ringen, sowie Alfred Lederer den zweiten, ebenfalls mit 92 Ringen.
Die Pokale gingen an Peter Grumbach (53,3-Teiler), Frank Schenk-Hartmann (96,2-Teiler), Erhard Regner (102,5-Teiler), Jochen Kunkel (119,7-Teiler) und Karl Galdia (155,8-Teiler). In die Wertung kommen hier die Ergebnisse aller Disziplinen. Die Pokale der Senioren sicherten sich Wolfgang Ottow (68,5-Teiler) und Hermann Schenk (129,2-Teiler).
Den Wanderpokal für die Luftgewehr- und Luftpistolenschützen sicherte sich Michael Hans mit einem 111,9-Teiler. Für die Bogenschützen konnte Jochen Kunkel mit einem 124,4-Teiler den Wanderpokal erringen.
Bei der Festscheibe belegte Nina Grumbach mit einem 81,8-Teiler den ersten Platz. Ihr folgten Alois Holder mit einem 147,4-Teiler und Christian Hartmann mit einem 150,3-Teiler.
Von: Heike Gretsch, Schriftführerin, Schützenverein Germania 1863 Eibelstadt