Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Würzburg
Icon Pfeil nach unten
Ochsenfurt
Icon Pfeil nach unten

OCHSENFURT: Kräuter-Terrasse für den Schulgarten

OCHSENFURT

Kräuter-Terrasse für den Schulgarten

    • |
    • |
    Schmackhafte Gewächse: Der Schulgarten am Altenheim Haus Franziskus, ein gemeinsames Projekt von Mittelschule und Obst- und Gartenbauverein ist um einen Kräuterterrasse reicher.
    Schmackhafte Gewächse: Der Schulgarten am Altenheim Haus Franziskus, ein gemeinsames Projekt von Mittelschule und Obst- und Gartenbauverein ist um einen Kräuterterrasse reicher. Foto: Foto: OGV

    (eb/meg) Der Schulgarten am Haus Franziskus in Ochsenfurt hat einen neuen Blickfang. Unter fachkundiger Anleitung von Reinhold Adelhoch und Robert Häußler baute der Obst- und Gartenbauverein Ochsenfurt mit den Schülern der Schulgartengruppe der Mittelschule Ochsenfurt eine wunderschöne Kräuterterrasse.

    Als Baumaterial wurde aus Muschelkalk gewählt, die sich sehr gut der Umgebung anpasst und außerdem, die Tageswärme speichert. Der Boden für die Kräuter wurde von Diakon Markus Giese mit speziellem Humus gemischt und von seinen Schülern mit Begeisterung in die Terrasse gefüllt.

    Zahlreiche Küchen- und Heilkräuter, wie Schnittlauch, Rosmarin, Salbei, Petersilie säten, pflanzten und beschrifteten die Schüler unter fachkundiger Anleitung der Schulgartenbetreuer Sonja Fajen und Karl Kümmeth. Die Pflanzen wurden von der Staatlichen Hofgärtnerei in Würzburg, vom Blumenmarkt Blasczyk und Blumen Ulsamer aus Ochsenfurt gespendet.

    Im ergänzenden Fachunterricht vermittelte Schulgartenprojektleiter Reinhard Fajen die Bedeutung der Kräuter für die Küche, Gesundheit und Ökologie. Die Schüler waren bereits nach kurzer Übungsphase in der Lage, mit Hilfe eines Arbeitsblattes die wichtigsten Kräuter nach Geruch und Blattaufbau zu unterscheiden. Beim Radieschen-Erntefest Ende Juni dürfen auch die Kräuter von den Schülern und Senioren und allen fleißigen Helfern probiert und verkostet werden.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden