Die Preisverleihung für den diesjährigen Blumenschmuckwettbewerb bildete den Höhepunkt der Mitgliederversammlung des Verschönerungsvereins Veitshöchheim. Für 68 Blumenfreunde gab es neben Urkunden Preise zwischen 20 und 75 Euro. Die Gemeinde hatte dafür dem Verein 1500 Euro zur Verfügung gestellt.
Den Blumenschmuck im Ort hatte im Juli eine hochkarätige Jury auf ihrer 25 Kilometer langen Tour durch alle Wohngebiete Veitshöchheim bewertet. Der Jury gehörten LWG- Zierpflanzenexpertin Eva-Maria Geiger, Gärtnermeister Rainer Funk vom Markushof in Gadheim und der pensionierte LWG-Schulleiter Wolfgang Klopsch an. LWG-Versuchsingenieur Hubert Hanke hatte dabei fotografisch den Blumenschmuck aller 100 bewerteten Anwesen dokumentiert und konnte so nun vor der Preisübergabe alle 68 prämierten Anwesen in einer Fotoshow präsentieren und erläutern.
Die vielen Regentage im Juli hatten zwar, so Hanke, für einen enormen Wuchs der Zierpflanzen gesorgt, darunter habe aber die Blütenpracht mitunter sehr gelitten. So verwunderte es ihn nicht, dass viele Preisträger der vergangenen Jahre heuer mit hinteren Plätzen vorlieb nehmen mussten.
Wie seine Fotos zeigten, pflanzten die Veitshöchheimer am liebsten Geranien oder Petunien in ihre Kästen. Bei der Bewertung im Vorteil war aber heuer der Blumenliebhaber, der Wert auf Vielfalt und Abwechslung in seinen Kästen legte. Denn zu den bisher maximal 75 Punkten für Gesamteindruck, Blütenreichtum und Pflegezustand gab es erstmals auch bis zu 25 weitere Punkte für eine kreative Gestaltung. So konnten die Versammlungsteilnehmer auch sehr abwechslungsreiche Pflanzungen mit der Petunie Lena Amarena, Prachtkerzen, Zauberglöckchen, Verbenen, Fleißige Lieschen, Süßkartoffeln, Spinnenpflanzen, Margeriten, Polarsterne, Goldmarie oder Weihrauchpflanzen bestaunen.
Bürgermeister Rainer Kinzkofer dankte dem mit 113 Mitgliedern kleinen, aber aktiven Verein für die jährliche Durchführung des Blumenschmuckwettbewerbs und für seine zahlreichen geselligen und informativen Veranstaltungen. Der Blumenschmuck an vielen Hausfassaden im Ort trage sehr zum guten Ruf von Veitshöchheim bei und sei ein wesentlicher Beitrag dafür gewesen, dass die Gemeinde im Wettbewerb „Entente Florale Deutschland 2009“ die Goldmedaille erhielt.
Wie hoch der Blumenschmuck im Ort auch überregional anerkannte werde, zeige die Tatsache, dass die Querbeet-Autorin Sabrina Werner mit einem Kamerateam des Bayerischen Fernsehens die Jury bei der diesjährigen Bewertung begleitete, obwohl sich das Ortszentrum aufgrund des Dauerregens im Juli nicht von seiner schönsten Seite zeigte. Das Fernseh-Team habe gleichwohl den vor allem an den Häusern im Bereich der gepflasterten Altortstraßen anzutreffenden Blumenschmuck gefilmt. Aber auch schöne Ecken wie der Innenhof der Familie Röhm in der Thüngersheimer Straße fanden Beachtung. Der Filmbeitrag soll im Sommer 2011 ausgestrahlt werden.
Geplante Veranstaltungen
Wie der für die nächsten zwei Jahre wiedergewählte Vorsitzende Burkard Löffler ankündigte, plant der Verein 2011 eine Winterwanderung am 8. Januar, einen Frühlingsmarkt am 16. April, im Mai eine Orchideenwanderung, im September eine Führung durch den Botanischen Garten in Würzburg und ein Grillfest sowie im Oktober eine Fahrt zur Blumenschau nach Lahr.
Mit 17 000 Euro einen erfreulichen Kassenbestand konnte die ebenfalls erneut gewählte Inge Geisel vermelden. Sukzessive ersetzen will der Verschönerungsverein auf seinem Grillplatz an der Steige die in die Jahre gekommenen Tisch- und Sitzgarnituren mit neuen aus stabilem Fichtenholz. Aus Vereinsmitteln erwarb der Verein so heuer zu Beginn der Grillsaison bereits zwei Garnituren zum Preis je 500 Euro. Der Grillplatz war heuer mit 50 Belegungen von Mai bis September stark frequentiert. Grillplatzwart Manfred Dömling wird künftig von Martin Nützel und Cilly Götz unterstützt. Als Beiräte fungieren nun Brigitte Mehler und Manfred Dömling, als Rechnungsprüfer Christel Leicht und Horst Duwe.