Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Würzburg
Icon Pfeil nach unten
Stadt Würzburg
Icon Pfeil nach unten

UNTERPLEICHFELD: Künftige Azubis und Lehrherrn

UNTERPLEICHFELD

Künftige Azubis und Lehrherrn

    • |
    • |
    Wissbegierig zeigten sich die Schüler bei der ersten Berufsbörse der Pleichachschule Unterpleichfeld auch am Stand der Schweinfurter SkF.
    Wissbegierig zeigten sich die Schüler bei der ersten Berufsbörse der Pleichachschule Unterpleichfeld auch am Stand der Schweinfurter SkF. Foto: Foto: Christian Kelle

    (chk) Es war eine gelungene Premiere an der Pleichach-Volksschule in Unterpleichfeld: Die erste Berufsbörse darf als voller Erfolg gewertet werden. 18 Firmen, Institutionen und weiterführende Schulen zeigten in der Aula Eltern und Schülern Möglichkeiten auf, nach einem Schulabschluss den Weg in die Arbeitswelt aufzunehmen. Den Löwenanteil an Firmen stellte an diesem Abend das Handwerk.

    In seiner Eröffnungsansprache betonte Schulleiter Rudolf Suttner, die eigentliche Elite unserer Gesellschaft liege im Handwerk, denn es liefere die Grundversorgung der Menschen, schaffe Arbeitsplätze und biete viel Raum für Kreativität. Eingeladen waren die Handwerkskammer (HWK), die Industrie- und Handelskammer (IHK), die Kfz-Innung, die Franz-Oberthür-Schule für Maschinenbau, die Philipp-Melanchton-Schule für Kinderpflege und die Berufsfachschule für Altenpflege HALMA. Unter den überwiegend ortsnahen Firmen präsentierten sich Alfa Mobile Aelker, Friseurteam Förster, Früchteverwertung Wald, Heiz- & Schornsteintechnik Rath, Metzgerei Lukas, Landmaschinen OTEMA, Dachdecker Roland Walter GmbH, Gemüsehandel Schlereth, SkF GmbH Schweinfurt, Weingut Schmitt und die Zimmerei Feser.

    Die Schüler hatten die Möglichkeit, in der Vorplanung drei Berufszweige auszuwählen, die ihrem beruflichen Interesse nahe kommen. In zehnminütigen Fragerunden pro ausgesuchtem Betrieb erkundigten sie sich dann bei den Fachleuten, welche Voraussetzungen sie für eine Ausbildung mitbringen müssen und welche Erwartungen an sie gestellten werden – im Stil eines „Speed-Datings“ von künftigen Azubis und Lehrherrn. Für manche Teilnehmer wurde an diesem Abend das Fundament für ihre berufliche Zukunft gelegt.

    Wissbegierig

    Die Aussteller zeigten sich angetan von der Wissbegierigkeit der Schüler. Organisiert wurde die erste Berufsbörse von Martina Lang. Die Sozialpädagogin ist an der Schule für die vertiefte Berufsorientierung zuständig. Für ein angenehmes Ambiente und das leibliche Wohl sorgten die Schülerinnen und Schüler mit ihren Fachlehrkräften Christine Fasel und Margarete Pfeuffer.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden