Ist es denkbar, dass eine Maschine, ausgestattet mit Künstlicher Intelligenz (KI), entscheidet, ob eine mutmaßlich geprellte Autokäuferin als Klägerin in einem Diesel-Verfahren Schadenersatz bekommt? Oder wie oft ein Elternteil im Falle einer Scheidung die Kinder noch sehen darf? Wäre es gar akzeptabel, dass eine KI einen wegen Mordes Angeklagten schuldig spricht und zu einer lebenslangen Haftstrafe verurteilt?
Würzburg/Bamberg