30 Leute kamen zur Gründungsversammlung der Kulturbühne Alte Feuerwehr ins Rathaus. 29 unterschrieben spontan den Mitgliedsantrag und unterstützen damit das Projekt eines kulturellen und sozialen Treffpunkt in Gerbrunn.
„Für mich war es von Anfang an wichtig, die Kulturarbeit für dieses neue Objekt auf eine breite Basis zu stellen.“ Die Alte Feuerwehr soll keine Bühne ausschließlich für einen Verein sein, so Bürgermeister Stefan Wolfshörndl. Das „Leuchtturmprojekt im Altort“, wie Wolfshörndl das Konzept gerne bezeichnet, geplant im Rahmen der Städtebauförderung, soll eine Bühne für verschiedenste Veranstaltungen offen stehen, von Kabarett über Musik (von Klassik bis Moderne) und Kleinkunst bis hin zu Ausstellungen und Lesungen.
Neben der Kulturbühne wird in dem zweistöckigen, barrierefrei umgebauten Gebäude die Gemeindebücherei untergebracht sein, außerdem ein Café, geführt von den mainfränkischen Werkstätten als Integrationsbetrieb sowie – im Nebengebäude – die örtliche Verkaufsstelle für den Tafelladen. „Das alles bringt neues Leben in die alte Fahrzeughalle der Feuerwehr“, so Wolfshörndl.
Groß war die Vorfreude in den letzten Wochen auch bei der Gela'84. Das Amateurkabarett plant seine Programm in der Alten Feuerwehr und nicht mehr im Sitzungssaal der Mehrzweckhalle aufzuführen. Los gehen soll es mit dem Jubiläumsprogramm zum 30. Jahr des Gebrunner Kabaretts, im Herbst 2015.
Auch der Platz vor dem Haus soll in den Treffpunkt gestalterisch mit einbezogen werden. Dafür Ideen geholt haben sich der Bürgermeister Stefan Wolfshörndl und Mitglieder des Gemeinderates bereits bei einer Reise durch verschiedene neugestaltete Altortbereiche im Landkreis – wie etwa Randersacker, Kürnach und Ochsenfurt.
„Das bringt neues Leben in die alte Fahrzeughalle.“
Stefan Wolfshörndl Bürgermeister
Zum Gründungsvorstand gewählt wurde Stefan Wolfshörndl. „Ich will das Ganze aber nur anschieben und trete dann gerne in die zweite Reihe zurück“, sagt der Bürgermeister. Zur Stellvertreterin wählten die 29 neuen Vereinsmitglieder Hildegunde Hofmann, die Kasse verwaltet Martin Baß. Als Schriftführerin fungiert Christiane Konrad. Unterstützt wird der Vorstand von einem Beirat, der Ideen, Marketing und vor allem auch Veranstaltungsplanung vorantreiben will und soll. Diesem gehören in der Gerbrunner Kulturszene bekannte Persönlichkeiten an wie Claus von Andrian-Werburg, Albert Sporrer, Peter Thiel, Dieter Perlowski, Ullrich Konrad, Margit Bock, Gunter Fritsch und Christiane Holzner.
Die nächste Amtshandlung des Vereins Kulturbühne Alte Feuerwehr wird die Eintragung beim Amtsgericht Würzburg sein sowie das Abarbeiten diverser Formalitäten, die mit der Vereinsgründung zusammenhängen. Anfang 2015 soll es dann losgehen mit der konkreten Veranstaltungsplanung für das letzte Quartal 2015 und die Jahre 2016 und 2017. Die Verbindung zur Gemeinde wird über vier weitere Beiratsmitglieder aus dem Gerbrunner Gemeinderat gewährleistet.
Beitrittserklärungen gibt es im Gerbrunner Rathaus (Bürgerbüro).