Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Würzburg
Icon Pfeil nach unten
Landkreis Würzburg
Icon Pfeil nach unten

Würzburg: Kulturherbst im Landkreis Würzburg: Veranstaltungen in Rekordzahl

Würzburg

Kulturherbst im Landkreis Würzburg: Veranstaltungen in Rekordzahl

    • |
    • |
    Passend zum Kulturherbst: das Herbstbild von der Künstlerin Margarete Gilge.
    Passend zum Kulturherbst: das Herbstbild von der Künstlerin Margarete Gilge. Foto: Margarete Gilge

    Vom 24. September bis zum 17. Oktober findet der Kulturherbst im Landkreis Würzburg statt. Mit dabei sind in diesem Jahr bekannte Veranstaltungsreihen, aber auch neue Programmpunkte, die es bisher nicht gab. Im vergangenen Jahr musste das Format aufgrund der Corona-Pandemie abgesagt werden. Die Lust auf den Kulturherbst hat der Ausfall nicht getrübt – im Gegenteil, wie Michael Dröse, Leiter der Kreisentwicklung und Verantwortlicher für den Kulturherbst, erzählt.

    Frage: Herr Dröse, in der Zeit vom 24. September bis 17. Oktober 2021 findet der diesjährige Kulturherbst statt. Was  ist das besondere am 31. Kulturherbst?

    Michael Dröse: "Die Besonderheit des Formates ist es, dass wir keine Vorauswahl treffen, sondern Kultur jeglicher Sparte, egal ob Profi oder Laie zulassen. Wir rufen alle Kulturschaffenden des Landkreises Würzburg auf, sich entsprechend vorzustellen und damit die kulturelle Vielfalt des Landkreises ins Bewusstsein der Menschen zu rufen. Nicht nur bei den Bürgerinnen und Bürgern vor ab, sondern auch über die Landesgrenzen hinaus. Wir haben immer wieder Besucherinnen und Besucher, die sich auch aus Schweinfurt, Kitzingen oder Haßfurt in unseren Landkreis begeben, um am Kulturherbst teilzunehmen."

    Frage: Nachdem der Kulturherbst im vergangenen Jahr aufgrund der Corona-Pandemie ausfallen musste, kann er in diesem Jahr wieder stattfinden. Gab es trotzdem Herausforderungen bei der Planung?

    Michael Dröse: Die erste Herausforderung war die Planungsunsicherheit für die Kulturschaffenden. Wir haben bereits im April und Mai um die Anmeldungen für das Format gebeten. Da bestand für alle im Vorfeld das Risiko, Räumlichkeiten anzumieten und vorab Verträge abzuschließen, immer mit der Gefahr, dass Ende September ganz andere Rahmenbedingungen herrschen wie bei der Planung im Frühjahr.

    Michael Dröse, Leiter der Kreisentwicklung und Verantwortlicher für den Kulturherbst im Landkreis Würzburg.
    Michael Dröse, Leiter der Kreisentwicklung und Verantwortlicher für den Kulturherbst im Landkreis Würzburg. Foto: Daniel Peter

    Frage: Hat sich diese Unsicherheit auch auf das Programm in diesem Jahr ausgewirkt? Fällt es zum Beispiel kleiner aus als die Jahre davor?

    Dröse: Nein, ganz im Gegenteil. Wir haben zum 31. Kulturherbst über 190 Anmeldungen zu einzelnen Veranstaltungen bekommen. Das ist eine Rekordzahl und das signalisiert uns, dass es eine Aufbruchsstimmung gibt. Viele Veranstalter sind froh, dass der Kulturherbst in diesem Jahr wieder stattfinden kann.

    Frage: Ist daraus auch der Slogan „Ohne Kultur ist es still“ entstanden, unter dem der diesjährige Kulturherbst steht?

    Dröse: Ja, wir haben diesen Untertitel gewählt, weil uns im letzten Jahr, nach der Absage des Kulturherbstes, viele Stimmen erreicht haben, die sagen, dass es ohne die Kultur im Landkreis sehr still geworden ist. Diesen Untertitel haben wir gewählt, um damit ein Stück weit darauf aufmerksam zu machen, welche kulturelle Vielfalt wir im Landkreis haben.

    Frage: Stichwort kulturelle Vielfalt: Gibt es Programm-Highlights, die in diesem Jahr besonders hervorstechen?

    Dröse: Ein einzelnes Highlight aus über 190 Veranstaltungen herauszupicken, wäre den anderen gegenüber ungerecht. Natürlich gibt es aber zum Beispiel Veranstaltungsreihen, die exklusiv so nur im Rahmen dieses Formates stattfinden, zum Beispiel im Bereich Theater, Führungen oder Handwerk. Was auch immer heraussticht, sind neue Räumlichkeiten, wie die Kulturscheune Höchberg. Hier findet am 24. September auch die Eröffnung des Formates statt, mit einem Konzert der Band La petite finesse statt. Aber generell ist es immer schwer, Highlights zu nennen.

    Der Kulturherbst im Landkreis WürzburgZum Programm des 31. Kulturherbst im Landkreis Würzburg zählen etwa Theaterstücke, Konzerte, Führungen und Mitmach-Aktionen. Unter dem Motto "Ohne Kultur ist es still" finden zahlreiche Veranstaltungen im gesamten Würzburger Landkreis statt.Wann? Vom 24. September bis 17. OktoberWo? Im Landkreis Würzburg (u.a. Sommerhausen, Ochsenfurt, Rottendorf, Thüngersheim, Höchberg, Veithöchheim, u.v.m.)
    Was? eine Übersicht des gesamten Programms des Kulturherbst gibt es online unter www.landkreis-wuerzburg.de/KulturherbstEine Auswahl an Veranstaltungen: Die Eröffnungsveranstaltung am 24. September in der Kulturscheune Höchberg ist bereits ausverkauft.24. September, um 19:30 Uhr - Eibelstadt: Konzert der Band "Swinging 5 - Jazz & Swing" (Kosten: 16 Euro)25. September und 09. Oktober, um 14:30 Uhr und 17:30 Uhr - Sommerhausen: Mit Weiden flechten. Einblick in ein aussterbendes Handwerk (Kosten: 10 bis 15 Euro, Anmeldung bei Monika Zeugner unter 0176-80229117)2. Oktober von 11 Uhr bis 13 Uhr und 17. Oktober 15 Uhr bis 17 Uhr - Margetshöchheim: Urban Watercolor Workshop (Kosten 79 Euro, Anmeldung per E-Mail an: sonja@aquarellvonnaturell.de17. Oktober von 11 Uhr bis 14 Uhr - Unterpleichfeld: Jazz-Konzert mit Weißwurstfrühstück (Kosten: 15 Euro, Anmeldung per E-Mail an: Wolfgang.Seelmann@t-online.de)Landkreis Würzburg

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden