Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Würzburg
Icon Pfeil nach unten
Stadt Würzburg
Icon Pfeil nach unten

Kunst & Kultur

Stadt Würzburg

Kunst & Kultur

    • |
    • |
    Kunst & Kultur
    Kunst & Kultur

    Markus Geiselhart Quintett im Tiepolo Keller

    Posaunist, Bandleader und Kom-
    ponist Markus Geiselhart, der heute
    in Wien lebt, gründete sein Quintett
    während seiner Studienzeit an der
    Würzburger Hochschule für Musik
    im Jahr 2003. Inzwischen ist das
    Geiselhart Quintett in der Welt des
    Modern Jazz angelangt. Beim Kon-
    zert am Donnerstag, 13. April, ab
    21 Uhr im Tiepolo-Keller (Innerer
    Graben 22) in Würzburg spielen
    Bernhard Pichl (Klavier), Dirk
    Schade (Bass), Aggi Berger (Schlag-
    zeug), Johannes Geiß (Saxophon)
    und Markus Geiselhart (Posaune).

    Kartenreservierung Tel.  1 51 58

    Szenische Lesung "Die Blumen des Bösen"

    Die szenische Lesung "Die Blumen
    des Bösen" mit Werken des französi-
    schen Dichters, Kunstkritikers und
    Essayisten Charles Baudelaire findet
    am Freitag, 14. April, um 20 Uhr im
    Kunstkeller (Röntgenring 4) in
    Würzburg statt. Baudelaire wurde
    vor allem durch seinen Gedichtband
    "Les fleurs du mal" bekannt. Katha-
    rina Ries, Sebastian Kirsch, Jan Maul
    und Michael Ruchter lesen die Ge-
    dichte, Sana Villeruscha und Francis
    Gailus spielen Werke von Claude
    Debussy, Wladimir Petrichev malt
    während der Lesung.

    Siebold-Museum an Ostern

    Während der Karwoche beziehungs-
    weise der Osterfeiertage gelten für
    das Siebold-Museum in Würzburg
    (Frankfurter Straße 87) folgende
    Öffnungszeiten: 14. und 16. April
    ganztägig geschlossen; 15. April, von
    10 bis 12 und 15 bis 17 Uhr geöff-
    net; 17. April, nur von 15 bis 17 Uhr
    geöffnet. Die derzeit laufende
    Sonderausstellung "Puppen und
    Spielzeug aus Japan" ist noch bis
    Mittwoch, 19. April, zu sehen.

    Johannes-Passion in St. Stephan

    Am Karfreitag, 14. April, wird um
    18 Uhr in der Stephanskirche am
    Wilhelm-Schwinn-Platz in Würz-
    burg die Johannes-Passion von
    Johann Sebastian Bach musiziert.
    Es wirken mit Franziska Rauch
    (Sopran), Barbara Werner (Alt), Til-
    man Lichdi (Tenor), Uwe Schenker-
    Primus (Bass), Axel Humbert (Chri-
    stusworte) sowie die Capella und
    Camerata St. Stephan und der
    Kammerchor Nürnberg. Die Leitung
    hat Christian Heidecker.

    Karten unter: Tel. 1 27 84

    Schönes trifft Außergewöhnliches

    Die Galerie im Schloss in Sommer-
    hausen ist ab Samstag, 15. April,
    geöffnet. Unter dem Titel "Schönes
    trifft Außergewöhnliches" stellen
    fünf Künstler ihre Werke aus. Zu
    sehen sind Gartenobjekte, Skulptu-
    ren, Schmuck, Brunnen und Bilder
    bis Sonntag, 30. April, jeweils sams-
    tags und sonntags von 14 bis 18 Uhr.

    Frühjahrskonzert zum 30-jährigen Jubiläum

    Mit ihrem Frühjahrskonzert am
    Ostersonntag, 16. April, um 18 Uhr
    in der Willi-Sauer-Halle in Bergt-
    heim eröffnen die Opferbaumer
    Musikanten die Festlichkeiten zu
    ihrem 40-jährigen Jubiläum. Die
    "Jungen Opferbaumer" eröffnen
    mit Marsch, Ouvertüren und Film-
    musik. Anschließend treten die
    "Opferbaumer Musikanten" auf mit
    Kompositionen wie dem "Kaiser-
    walzer" oder "MacArthur Park".

    Konzert mit Querflöte und Schlagzeug

    Im Rahmen des Auber Frühlings-
    festes findet am Sonntag, 16. April,
    um 20 Uhr, im Haus Ars Musica in
    Aub ein Kammerkonzert statt. Wie
    abwechslungsreich ein einziges In-
    strument sein kann, wie viele Stim-
    mungen damit hervorgerufen wer-
    den können, das beweisen Karina
    Erhard (Querflöte) und Bart van
    Helsdingen (Schlagzeug) in ihrem
    Soloprogramm "One Plus One". Ein
    weiteres Konzert geben die beiden
    Künstler, auf Einladung der evange-
    lischen Kirchengemeinde Rotten-
    dorf, am Ostermontag, 17. April,
    um 18 Uhr in der Trinitatiskirche in
    Rottenbauer.


    Reservierungen im Haus Ars Musica: Tel. (0 93 35) 9 99 13 und in der Trinitatiskirche, Abendkasse.

    Fränkische Weinkönigin bei "Kino et vino" im Cineworld

    Das Cineworld im Mainfranken-
    park präsentiert am Dienstag,
    18. April, "Kino et Vino Royale" zu
    Ehren der neuen Fränkischen Wein-
    königin - selbstverständlich mit der
    Weinkönigin Jennifer Herbert aus
    Zeilitzheim und ihrem Krönungs-
    wein (im Bild, Foto: Endriss). Dazu
    serviert das Cineworld das gefühl-
    volle cineastische Meisterwerk:
    "Wie im Himmel". Los geht es um
    19 Uhr im Foyer - Fränkische Wein-
    prinzessinnen, die Winzer von "Der
    Franke" und das Restaurant Oskars
    bieten fränkische Köstlichkeiten,
    die musikalische Gestaltung über-
    nimmt eine Zeilitzheimer Musik-
    gruppe. Um 20 Uhr begrüßt Jenni-
    fer Herbert die Gäste im Kinosaal
    und erzählt von ihren ersten Tagen
    als Weinkönigin. Anschließend
    läuft der Film "Wie im Himmel",
    der von einem Musiker erzählt, des-
    sen Lebenstraum sich erfüllt, als er
    nach langer Irrfahrt lernt, die Men-
    schen und sich selbst zu lieben.




    Karten: (0 18 05) 93 13 04 oder
    www.cineworld-main.de

    Folk-Tanzabend im Gasthof Adler

    Der Würzburger Folk-Club veran-
    staltet am Samstag, 22. April, ab
    20 Uhr im Gasthof Adler in Vers-
    bach (Ortsmitte, Buslinie 12, Halte-
    stelle "Zum Tännig") einen "Bal
    Folk" (Folk-Tanzabend). Mit Bruno
    le Tron (Diatonisches Akkordeon)
    hat der Club einen der bekanntesten
    Akkordeonisten Frankreichs zu Gast.
    Er gilt als Meister der traditionellen
    Tanzmusik Frankreichs. Walzer,
    Mazurka, Polka, Schottisch, Bourree
    und viele Gemeinschaftstänze sind
    Bestandteil seines Repertoires, das zu
    hören sich auch für diejenigen
    lohnt, die nicht tanzen wollen. Für
    Tänzer ist die Teilnahme auch ohne
    Partner möglich. Gemeinsam mit
    ihm wird die Gruppe "Moenus" den
    Bal Folk gestalten. Seit inzwischen
    25 Jahren ist die Folk-Band mit
    ihrem Instrumentarium eine feste
    Größe der lokalen Folk-Szene.

    Konzerte zum Semesterbeginn

    Zum Beginn des Sommersemesters
    veranstaltet das Institut für Musik-
    wissenschaft zwei Konzerte in seiner
    Reihe "Musik im Gespräch". Auf
    dem Programm stehen Violinsona-
    ten von Ludwig van Beethoven. Im
    Konzert am Mittwoch, 26. April,
    werden die Sonaten op. 12 Nr. 2,
    op. 23 und op. 24 aufgeführt, am
    Freitag, 28. April, werden die Sona-
    ten op. 12 Nr. 1, op. 30 Nr. 3 und
    op. 47 zu hören sein. Beide Kon-
    zerte beginnen jeweils um 1930
    Uhr im Toscana-Saal der Residenz
    in Würzburg. Interpretiert werden
    die Werke von Barbara Koppold
    (Violine) und Jeremy Atkin (Kla-
    vier). Der Eintritt ist frei; um eine
    Unterstützung wird gebeten.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden