Ein circa 50 Jahre alter, stark beschädigter Silberahorn wurde kürzlich mittels Kronensicherung an einem Gebäude der Hochschule für Musik gesichert. Laut Andreas Schätzlein, geprüfter Natur- und Landschaftspfleger, ist eine Kronensicherung "eine Verbindung, die normalerweise mittels Seilen in ausbruchsgefährdete Kronen oder Kronenteile gehängt wird". Die Verbindung entlastet den Baum und schützt ihn zum Beispiel bei Schnee oder Wind davor umzufallen.
"Der Baum hat massive Fäule im Wurzelstock", meint Roman-Siegfried Rathai. Rathai ist Sachverständiger für Baumpflege, Baumwertermittlung und Verkehrssicherheit, er begutachtete den Baum. Dieser ist schon länger mit einem Stahlseil am Gebäude der Hochschule in der Bibrastraße befestigt. Weil diese Sicherung den Baum nicht mehr halten kann, war eine neue notwendig geworden. Denn ohne Halt ist der Silberahorn laut dem Sachverständigen nicht mehr standfest und könnte umfallen.
"Das Einbauen der Kronensicherung ist für den Baum komplett verletzungsfrei", betont Schätzlein. Im Gegensatz zu der vorherigen Sicherung, bei der durch den Stamm gebohrt wurde, hat man dieses Mal einen Gurt um den Baum gelegt. Um den Baum nicht weiter zu beschädigen, wurde die bisherige Sicherung nicht entfernt, sondern Spannung und Gewicht auf die neue Sicherung übertragen.

"Eine Sicherung an einem Gebäude hatten wir noch nie," sagt Schätzlein. Normalerweise werden Bäume mit Erdankern am Boden gesichert, erklärt Rathai. Dass diese besondere Methode gewählt wurde, liege daran, dass der Baum sehr nahe am Gebäude steht und kein Platz für eine Bodensicherung ist.
Hauptgrund der aufwändigen Sicherung ist der Naturschutz. Der Baum hat "Fäulen in Stamm, Krone und Wurzel", erklärt Rathai. Diese Schäden schwächen zwar den Baum, seien aber "optimaler Lebensraum für viele Tiere". "Je mehr Schäden ein Baum hat, desto ökologisch wichtiger ist er. Der Baum ist zwar stark beschädigt, aber sehr vital." Das sei umso wichtiger, da junge Bäume, ohne Verletzungen, diesen Lebensraum nicht bieten würden. Viele Kleintiere, beispielsweise Käfer, seien auf alte Bäume angewiesen.
Klimaschutz sei ebenfalls ein wichtiger Aspekt, den Baum nicht zu fällen. Denn durch das Verdunsten von Wasser über seine Blätter kühlt er die Umgebung. Laut Rathai würden Klimaschutz und Naturschutz vielen Menschen immer mehr am Herzen liegen. Die Kosten für die außergewöhnliche Maßnahme zur Rettung des Baumes seien deshalb gut investiert.